Klimafreundliche Mobilität
Elektromobilität

E-Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge oder Fahrräder mit einem elektrischen Antrieb) verursachen lokal keine CO2-Emissionen und andere Schadstoffe und sind damit eine umwelt- und klimaschonende Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrenner-Antrieb.
- Damit E-Fahrzeuge zuverlässig geladen werden können, gibt es bereits viele Ladepunkte. Die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur hilft Ihnen, jederzeit einen Ladepunkt zu finden.
- Für Alle, die sich ein E-Fahrzeug und/oder eine passende Ladeinfrastruktur anschaffen möchten, hat die Landesagentur e-mobil BW eine Übersicht zu allen aktuellen Förderprogrammen im Bereich Elektromobilität zusammengestellt.
- Die Landesverkehrswacht bietet kostenlose Probefahrten an, um die Vorteile eines E-Fahrzeugs kennenzulernen. Dafür stehen in Baden-Württemberg 44 Fahrzeuge für Testfahrten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den kostenlosten Testfahrten
- Das Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Esslingen zeigt Potentiale für die Elektromobilität im Landkreis auf und will zielgerichtete Investitionen befördern.
- weitere Informationen für Private, Unternehmen und Kommunen
ÖPNV

Der Landkreis Esslingen gehört zum Verbundgebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS). Im gesamten Verbundgebiet gibt es ein einheitliches Tarifsystem für Zug, Stadtbahn und Busverkehr. Es genügt ein Ticket um von A nach B zu kommen.
Hier erfahren Sie mehr über den ÖPNV im Landkreis.
Radverkehr

Im Landkreis Esslingen gibt es tolle Möglichkeiten um in der Freizeit und im Alltag mit dem Rad unterwegs zu sein. Ausführliches zum Thema Radfahren im Landkreis.
Fußgänger

Die Kommunen im Landkreis Esslingen kümmern sich jeweils selbst um den Fußgängerverkehr in der Stadt bzw. Gemeinde und tragen dafür Sorge, dass es fußgängerfreundliche Straßen und Wege gibt.
Wer in der Freizeit zu Fuß unterwegs sein möchte, kann im Landkreis Esslingen schöne Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden unternehmen.
Tipp: Um den Wander-Ausflug rund um klimafreundlich zu gestalten, gibt es die Möglichkeit die Rad- und Wanderbusse im Landkreis zu nutzen. Alle Informationen zum Wandern in der Freizeit
Carsharing

Carsharing ist eine gute Möglichkeit, um Fahrzeuge durch mehrere Nutzende besser auszulasten. Wo Carsharing-Angebote vorhanden sind, ist es leichter auf das eigene Auto oder den Zweitwagen zu verzichten. Vor allem, wenn es sich um Elektrofahrzeuge handelt, ist Carsharing eine großer Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität.
Im Landkreis Esslingen haben folgende Kommunen bereits Carsharing-Angebote oder planen die Einführung zusammen mit den Carsharing-Anbietern: deer, flinkster ShareNOW, Stadtmobil sowie dem Verein Ökologie und Mobilität Wendlingen e.V.:
Denkendorf, Esslingen a.N., Filderstadt, Kirchheim u.T., Leinfelden-Echterdingen, Neckartenzlingen, Nürtingen, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach a.d.F., Wendlingen a.N.
Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel

Für eine klimaschonende und gleichzeitig praktikable Mobilität ist die Verknüpfung von verschiedenen Verkehrsmitteln oft sinnvoll. Park + Ride Parkplätze ermöglichen die Verknüpfung von PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier eine Übersicht zu den Park + Ride-Parkplätzen im Landkreis.
Außerdem gibt es die Möglichkeit das Fahrrad bis zum Bahnhof zu nutzen und dann auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Viele Abstellanlagen sind überdacht, an einigen Orten stehen zusätzlich abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung. Hier eine Übersicht zu Bike + Ride-Parkplätzen im Landkreis Esslingen.