Aktionsprogramm für Demokratie und Toleranz

Der Landkreisverwaltung war und ist das Thema der Extremismusprävention und Demokratieförderung schon immer ein wichtiges Anliegen. Der Sozialausschuss hat deshalb am 26.11.2021 ein Aktionsprogramm vorberaten, das anschließend vom Kreistag am 16.12.2021 verabschiedet wurde (siehe Vorlage 144/2021) (262,6 KB)

Start des Aktionsprogrammes für Demokratie und Toleranz

Trailer zur Entstehung des Aktionsprogrammes und die erste Demokratiekonferenz im Rückblick:

Erste Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen (2022)  Dokumentation (11,421 MB)

Das Aktionsprogramm

Die Inhalte des Aktionsprogrammes sowie die strategischen Leitlinien wurden im Jahr 2021 durch den sogenannten Begleitausschuss erarbeitet. Dabei ist ein ganzheitliches, handlungsorientiertes Strategiepapier entstanden, das anschlussfähig an bereits bestehende Strukturen und Aktivitäten vor Ort ist.

Folgende vier Handlungsfelder bilden die Schwerpunkte des Aktionsprogrammes:

  • Zivilgesellschaftliches Engagement
  • Medien und Internet
  • Politische Bildung und Demokratieförderung
  • Vielfalt und Internationales

Der Begleitausschuss

Der Begleitausschuss als zentrales Steuerungsgremium setzt sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft, aus Politik und Verwaltung zusammen und bildet so ein breites Spektrum an Expertise und Erfahrung zu den einzelnen Schwerpunkten des Aktionsprogrammes ab. Dieses Bündnis soll die Bedeutung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und einem verstärkten Engagement für demokratische Grundwerte im Landkreis unterstreichen. Der Begleitausschuss tagt in der Regel zwei Mal jährlich.

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Die Umsetzung des Aktionsprogrammes ab dem Jahr 2022 erfolgt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Insgesamt wird der Landkreis bis zum Ende des Jahres 2024 jeweils mit Summe von 125.000 Euro jährlich gefördert.

Damit sollen Projekte, Maßnahmen und Initiativen zur Demokratieförderung und Extremismusprävention im Landkreis unterstützt und finanziert werden.

Dies geschieht mittels einer Ausschreibung für interessierte Organisationen, Vereine oder Träger. Für die Förderung von Maßnahmen aus dem sogenannten Initiativfonds stehen dem Landkreis für das Jahr 2022 insgesamt 75.000 Euro zur Verfügung. Für Projekte und Maßnahmen aus dem sogenannten Jugendfonds sind es 22.500 Euro.

Projektideen können in Bezug auf die Handlungsfelder des Aktionsprogramms mittels Antragstellung und Auswahlverfahren verwirklicht werden. Über mögliche Förderungen entscheidet der Begleitausschuss des Aktionsprogrammes. Über Projekte für Jugendliche und junge Menschen entscheidet der Initiativkreis für Jugendbeteiligung/JES – „Jugend engagiert sich“ im Landkreis Esslingen.

Antragstellung

Antragsberechtigt für Förderungen aus dem Bundesprogramm sind nichtstaatliche, gemeinnützige Organisationen. Die Ausschreibungen erfolgen in der Regel zwei Mal jährlich. Weitere Informationen sind dem Leitfaden zur Antragstellung unter Downloads zu entnehmen. 

2023

Die erste Ausschreibung für das Jahr 2023 ist gesetzt vom 16.01. bis 21.02.2023
Die zweite Ausschreibung ist für den Zeitraum vom 15.05. bis 16.06.2023 geplant.

Für die Förderung aus dem sogenannten Aktions- und Initiativfonds stehen dem Landkreis für das Jahr 2023 insgesamt 76.389 € und aus dem Jugendfonds 22.500 € zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Antragstellung finden Interessierte rechts unter Downloads. 

Zuwendungsgeber

Leitung des Dezernats

Dezernatsleiterin Katharina Kiewel

Katharina Kiewel
Kontakt

Vorzimmer:
Barbara Sitter
Telefon 0711 3902-42501
Telefax 0711 3902-52501
Kontakt

Fachstelle Demokratie und Toleranz

Rafael Jancen
Sachgebiet Migration und Integration
Telefon 0711 3902-44380
Telefax 0711 3902-54380
E-Mail 

Downloads

zum Bundesprogramm "Demokratie leben!"