Ausbildung und Studium mit Zukunftschancen
Handwerkliches Geschick und Tatkraft? Einfühlungsvermögen beim Umgang mit Menschen? Organisationstalent oder kommunikative Stärken? Sie sind engagiert und übernehmen gerne Eigenverantwortung?
Ob Sie vor oder hinter den Kulissen tätig sein möchten, ob Sie lieber im Büro, mit Bürgern oder im Freien arbeiten – im Landratsamt Esslingen finden Sie vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für alle Schulabschlüsse.
Bei uns stehen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Um diese zu erfüllen, sind wir ständig auf der Suche nach engagierten, pfiffigen und mutigen Personen, die gerne für und mit Menschen arbeiten.
Praktikum
Mal kurz in die Praxis schauen - Praktikum beim Landratsamt Esslingen
Ausbildung
Duales Studium
Rund um die Ausbildung
Erfahrungsberichte unsere Auszubildenden
Das macht die Ausbildung aus - Wissenswertes
Einblick in die Ausbildung
Besuchen Sie uns gerne unter "ausbildung.es" auf Instagram!
Unsere Termine
Hier können Sie uns kennenlernen - unsere Termine 2021
Bewerbungsportal
Sie wissen bereits, welche Ausbildung oder welchen Studiengang Sie absolvieren möchten? Dann geht‘s hier zum Bewerbungsportal.
Team der Ausbildung
Welche Personen stehen hinter der Ausbildung? Was ist uns wichtig und welche Anforderungen werden an Auszubildende und Studierende gerichtet? Dies erfahren Sie hier.
Social Media
Besuchen Sie uns gerne unter "ausbildung.es" auf Instagram!
Jetzt melden sich die Auszubildenden zu Wort...

René Skielo, 17 Jahre, Vermessungstechniker, 2. Ausbildungsjahr
Wieso haben Sie sich für diesen Beruf entschieden und was gefällt Ihnen bisher besonders gut?
Der Beruf "Vermessungstechniker" ist sehr abwechslungsreich durch die Mischung von Innen- und Außendienst. Vor allem in der Ausbildung bekommt man sehr gute Einblicke in allen möglichen Bereichen. Die gute Strukturierung und Organisation der Ausbildung gefällt mir bisher besonders. Zu Beginn bekommt jeder Azubi eine ausführliche Einführung, bei der man die Grundlagen der Vermessung lernt. Wir durften gleich in den ersten Wochen mit Messinstrumenten auf dem Testgelände eigene Vermessungen durchführen und lernten nebenbei auch noch das sehr nette Kollegium kennen.
Wieso haben Sie sich für das Landratsamt Esslingen entschieden?
Die Ausbildung beim LRA ES ist weiterzuempfehlen, da sie sehr gut organisiert ist und man durch betriebsinterne und überbetriebliche Ausbildung auch schulisch immer auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Ausbildenden nehmen sich viel Zeit um Techniken und Wissen zu vermitteln und durch ingenieurtechnische Vermessungen, GIS-Ausbildungswochen u. w. lernt man auch andere Arbeitsbereiche kennen. (GIS=Geoinformationssysteme).
Mir gefällt hier die flexible Einteilung der Arbeitszeiten, das sehr freundliche und angenehme Mitarbeiterklima und die Abwechslung in der Ausbildung.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus?
Durch die Abwechslung gibt es keinen typischen Arbeitsalltag, da es jeden Tag neue Herausforderungen gibt. An manchen Tagen werden Daten für Projekte erhoben und Graphiknachweise von Fortführungsrissen vorbereitet (werden z. B. bei einer Gebäudeaufnahme verwendet um das Gebäude zu erfassen) und an anderen Tagen ist man im Landkreis unterwegs und führt Grenzfeststellungen oder Gebäudeaufnahmen durch.
Für wen ist der Beruf geeignet und was war Ihr bisheriges Highlight der Ausbildung?
Für jeden, der die Mischung zwischen Bürojob und Außendienst sucht und für den Bereich Vermessung auch etwas Interesse mitbringt.
Ein Highlight war die gemeinsame Einführung mit den anderen Azubis und Student-en/innen in der Jugendherberge Hohenstaufen in Göppingen.

Sina Schweizer, 17 Jahre, Verwaltungswirtin im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst, 1. Ausbildungsjahr
Wieso haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden?
Die Ausbildung als Verwaltungswirtin ist sehr vielfältig. Man bekommt in vielen Bereichen einen Einblick. Nach der Ausbildung hat man die Möglichkeit, in den verschiedensten Bereichen zu arbeiten.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus und was sind typische Arbeitsaufgaben?
Momentan bin ich beim Amt für Flüchtlingshilfe. Vormittags erledige ich verschiedene Aufgaben oder schreibe an meinem Lernbericht weiter. Von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr bin ich meist im Frontoffice tätig. Nach meiner Mittagspause erledige ich zugewiesene Aufgaben der Mitarbeitenden.
In jedem Amt gibt es vielfältige Aufgaben. Beim Amt für Flüchtlingshilfe ist das z.B. das Anlegen von Personen in Programmen, Anschreiben erstellen oder auch das Arbeiten am Schalter.
Was würden Sie zukünftigen Auszubildenden mit auf den Weg geben?
Man sollte motiviert und interessiert an jede Aufgabe herangehen. Wichtig ist es nachzufragen, wenn man etwas nicht verstanden hat.
Weitere Erfahrungsberichte finden Sie hier.