Zukunftsdialog Landkreis Esslingen

Logo Zukunftsatlas

Platz 22 unter 402 Stadt- und Landkreisen in Deutschland – dies ist ein erfreuliches Abschneiden des Landkreises Esslingen beim „Prognos Zukunftsatlas 2016“. Es belegt die hohe Zukunftsfähigkeit und Dynamik in vielen Feldern der Wirtschaft, des Sozialen und der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, die Stärken des Landkreises Esslingen in seinen 44 Städten und Gemeinden weiter auszubauen.

Darum initiierte der Landkreis Esslingen gemeinsam mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen einen dialogorientierten Zukunftsprozess.

Ziel des Prozesses ist, zur strategischen und operativen Weiterentwicklung des Landkreises gezielte Schwerpunktthemen anzustoßen, gleichzeitig Schwächen zu identifizieren und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei sollen möglichst neue Ideen und konkrete Projektvorschläge für den Landkreis entwickelt, angestoßen und für die folgende Umsetzung vorbereitet werden. Der Zukunftsdialog soll sich durch eine hohe Konkretheit und Umsetzungsorientierung auszeichnen.

Zielgruppe und Adressaten der Veranstaltungen sind sowohl die führenden politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger im Landkreis Esslingen als auch die administrative Arbeitsebene.

Die Projektleitung und Begleitung des Prozesses erfolgt durch das Stuttgarter Büro der Prognos AG. Damit konnten ausgewiesene Experten in den relevanten Themenfeldern sowie der Moderation von Workshops und Begleitung von dialogorientierten Zukunftsprozessen als Partner gewonnen werden.

Positionierung des Landkreises Esslingen im Prognos Zukunftsatlas 2016. Key-Note-Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Zukunftsdialogs 2017 des Landkreises Esslingen (1,899 MB) Esslingen, 19.06.2017, Tobias Koch

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung am 19.06.2017 wurden in verschiedenen Workshops die Themen: Infrastruktur, Fachkräftesicherung, Strukturwandel und Digitalisierung vertieft diskutiert. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 05.12.2017 wurden erste zentrale Ergebnisse präsentiert.

Im Mai 2018 fand die erste konstituierende Sitzung des „Initiativkreises Zukunft“ statt. Den Mitgliedern des „Initiativkreises Zukunft“ wurden 20 konkrete Projektideen mit einer hohen Umsetzungsreife vorgelegt, von welchen zehn finale Projekte ausgewählt wurden. Neun dieser Projekte befinden sich derzeit in der Umsetzung und werden von einem Projektleiter betreut:

  • Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Esslingen
  • Beratungsangebote betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Flächenbereitstellung im Landkreis Esslingen
  • IBA-Projekte
  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
  • Testzentrum Elektromobilität
  • Existenzgründungsaktivitäten
  • Breitbandausbau
  • Digitalisierung Bürgerservices

Der Großteil der Projekte startete Mitte 2018 und hat eine Laufzeit von etwa 1,5 bis 3 Jahren. Einzelne Projekte sind längerfristig angelegt.

In der 5. Sitzung des Initiativkreises am 15.10.2020 fand die finale Auswertung des Projektcontrollings für die einzelnen Projekte statt. Der „Prognos Zukunftsdialog“ ist damit offiziell abgeschlossen. Allerdings wurde eine weitere Zusammenarbeit der Partner vereinbart, um angemessen auf die aktuellen Herausforderungen Corona-Pandemie und Transformationsprozess reagieren zu können. Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Kreistags nahm am 11.03.2021 die Bilanz des Prognos-Zukunftsdialogs zur Kenntnis und beschloss eine Fortführung als „Zukunftsdialog Landkreis Esslingen“ unter Einbeziehung der Kreistagsfraktionen und weiterer Partner.

Das erweiterte Steuerungsgremium soll künftig ein bis zweimal jährlich zusammenkommen und die bereits begonnenen Projekte weiter vorantreiben. Unter Berücksichtigung folgender aktueller Handlungsfelder sollen zudem neue Projekte identifiziert werden:

  • Fachkräftesicherung & Existenzgründung
  • Transformation & Strukturwandel
  • Digitalisierung
  • New Work – Neue Arbeitsformen
  • Attraktive Standortfaktoren zum Wohnen und Arbeiten

Download: Bilanz Prognos Zukunftsdialog Landkreis Esslingen 2017-2020 (518,3 KB)

Sitzungsvorlage im Ausschuss für Technik und Umwelt zur Bilanz des Prognos-Zukunftsdialogs (316,4 KB)

Wirtschaftsförderer

Wirtschaftsförderer Grupp

Markus Grupp
Telefon 0711 3902-42090
Telefax 0711 39025-2090
Kontakt

Interner Bereich 
mit Login