Beratungsstellen

Illustration mit Ausrufezeichen und Fragezeichen

Im Landkreis Esslingen gibt es ein umfassendes kostenloses Beratungsangebot für verschiedene Lebenslagen. Nachfolgend werden migrationsspezifische Angebote vorgestellt.

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Migrationsspezifische Beratungsangebote sind wesentliche Bestandteile einer gelingenden Integration. Sie übernehmen im Wesentlichen zwei Kernaufgaben:

  • Vermittlung grundlegender Informationen für Neuzugewanderte zur Erstorientierung im neuen Lebensumfeld.
  • Beratung von bereits länger in Deutschland lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Rahmen der nachholenden Integration.

Kontakt

Übersicht der Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte ab dem 27. Lebensjahr.

Weitere Informationen

  • Eine Übersicht zu weiteren Angeboten und Beratungsstellen für (neu-)zugewanderte Personen finden Sie in unserer Broschürenreihe: Integration durch Bildung. Die Broschüren liegen auch auf Englisch, Arabisch, Ukrainisch und Türkisch vor.
  • Der Welcome Service Region Stuttgart bietet eine kostenfreie Beratung für Studierende, ausländische Fachkräfte oder andere Neuzugewanderte zu verschiedenen Themen wie Sprachkurs, Arbeitsaufnahme, Visa usw. mit Sprechstunden in Esslingen. 

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Migrationsspezifische Beratungsangebote sind wesentliche Bestandteile einer gelingenden Integration. Der Jugendmigrationsdienst unterstütz junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. 

Hilfen des Jugendmigrationsdiensts:

  • Beratung bei schulischen und beruflichen Fragen
  • Unterstützung beim Lernen z. B. Deutschlernen 
  • Begleitung von Eltern bei Fragen zur Bildung/Ausbildung ihrer Kinder
  • Förderung der Teilhabe in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens

Kontakt

Kontakt zu Jugendmigrationsdiensten im Landkreis Esslingen für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren.

Weitere Informationen

Eine Übersicht zu weiteren Angeboten und Beratungsstellen für (neu-)zugewanderte Personen finden Sie in unserer Broschürenreihe: Integration durch Bildung. Die Broschüren liegen auch auf Englisch, Arabisch, Ukrainisch und Türkisch vor.

Soziale Beratung für Geflüchtete in der vorläufigen Unterbringung

Die Soziale Beratung für Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften (GU) der vorläufigen Unterbringung wird im Auftrag des Landkreises durch Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) sowie den Malteser Hilfsdienst angeboten.
Nähere Informationen zur Unterbringung und der Beratung in der Gemeinschaftsunterkünften erhalten Sie beim Amt für Integration und Flüchtlingsaufnahme.

Soziale Beratung für Geflüchtete in der Anschlussunterbringung

Die Soziale Beratung der Personen in der Anschlussunterbringung wird durch das Integrationsmanagement durchgeführt.  
Das Angebot des Integrationsmanagements ist im Landkreis Esslingen dezentral organisiert und direkt in den Kommunen anzutreffen (oder angesiedelt). In einigen Kommunen sind die AWO, die BruderhausDiakonie oder der Malteser Hilfsdienst mit der Aufgabe beauftragt.

In der WebGIS-Karte sehen Sie die mit dem Integrationsmanagement befassten Stellen im Landkreis Esslingen, aufgelistet nach dem durchführenden Träger des Integrationsmanagements sowie eine entsprechende Verlinkung. (Die Karte befindet sich derzeit im Aufbau)

Gefördert durch: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen zum Integrationsmanagement erhalten Sie auf der Homepage des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.

Rückkehrberatung

Die freiwillige Rückkehr ist eine Möglichkeit für alle Zuwanderinnen und Zuwanderer aus Drittstaaten, selbstbestimmt und vorbereitet in ihr Herkunftsland zurückzukehren.
Freiwillige Rückkehr hat grundsätzlich Vorrang vor Zwangsmaßnahmen.

Weitere Informationen zum Thema Rückkehrberatung im Landkreis Esslingen.

Weitere soziale Beratungsstellen im Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen gibt es in den sechs Großen Kreisstädten und in der Stadt Plochingen ein umfassendes Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises für deren unterschiedlichen Bedarf an sozialer Beratung. Die Beratung ist kostenlos.

Die verschiedenen Angebote der sozialen Beratungsstellen im Landkreis Esslingen finden Sie auf folgender Seite: Beratungsstellen - Landkreis Esslingen

Weitere Informationen für Geflüchtete finden Sie auf den Seiten des Amts für Integration und Flüchtlingsaufnahme

Sachgebietsleitung

Mariam Koridze Araujo
Telefon 0711 3902-42513
Telefax 0711 3902-52513
Email

Ansprechperson

Daniel Botzenhardt
Telefon 0711 3902-41219
Telefax 0711 3902-51219
Email