Radverkehr im Landkreis
Radverkehrskonzeption

Unter dem Motto „Mit dem Fahrrad in die Zukunft“ wurde die Radverkehrskonzeption des Landkreises erarbeitet. Sie umfasst sinnvolle Radverkehrsmaßnahmen in der Zuständigkeit von Bund, Land, Kreis und Kommune. Ziel der Konzeption ist ein flächendeckendes und attraktives Radverkehrsnetz für den Alltags- und Freizeitverkehr zu entwickeln und damit den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen. Konzeption.
Wegweisende Beschilderung für den Alltagsverkehr

Seit 2020 können Radlerinnen und Radler im Landkreis Esslingen auf rund 1200 Kilometer die Radrouten ihres Landkreises erfahren. Mit der Neuausschilderung der Radverbindungen wurde erstmals eine durchgängige und lückenlose Fahrradwegweisung für das gesamte Kreisgebiet geschaffen. Neben den Alltagsverbindungen wurden auch die touristischen Routen ausgeschildert. Mängel an der Beschilderung können direkt über einen QR-Code am Wegweiser gemeldet werden - alternativ auch per E-Mail.
Radschnellwege

Auf diesen besonders gut ausgebauten Radwegen kommen Radfahrende schnell und sicher ans Ziel. Sie haben eine ausreichende Breite, sind gut beleuchtet und bis auf wenige Ausnahmen ohne Stopp zu befahren. Damit sind Radschnellwege insbesondere für wichtige Verkehrsachsen interessant und können eine echte Alternative insbesondere für Pendler sein.
- Von der Kreisgrenze Stuttgart bis nach Reichenbach a. d. Fils soll der Radschnellweg RS 4 als eines von drei Leuchtturmprojekten des Landes entstehen. Die Machbarkeitsstudie Radschnellweg Neckartal wurde durch den Landkreis erarbeitet.
- Von Kirchheim u.T. auf die Fildern soll es einen weiteren Radschnellweg geben. Der entsprechenden Machbarkeitsstudie wurde bereits im kreispolitischen Gremium zugestimmt. Machbarkeitsstudie (5,925 MB) und Untersuchungsabschnitte (15,562 MB).
Aktuelle Radwegeplanungen des Landkreises
- Fortschreibung der Radverkehrskonzeption
- Machbarkeitsstudie Radschnellweg Fildern - ist erstellt (siehe weiter oben)
- K1212 Aichwald-Aichelberg: Lückenschluss im Radwegnetz
- K1231 Bempflingen, Metzinger Straße: Querungshilfe im Zuge des RadNETZ BW
- K1261 Beuren: Querungshilfe
- Bundeswanderweg L 3000 – Siebenmühlental: Belagsmaßnahme
Radfahren in der Freizeit

Wenn man auch in der Freizeit mit dem Rad unterwegs sein möchte, findet man im Landkreis Esslingen tolle Strecken und Möglichkeiten für Radtouren. Tipp: Um den Rad-Ausflug rund um klimafreundlich zu gestalten, bieten sich die Rad- und Wanderbusse im Landkreis an. Informationen zum Radfahren in der Freizeit im Kreis.
Regio-Rad-Stuttgart:

Mit dem Fahrrad- und Pedelecverleihsystem von RegioRadStuttgart können Bürgerinnen und Bürger in vielen Kommunen im Landkreis Esslingen mit geliehenen Fahrrädern und Pedelecs unterwegs sein. Die Entleihe und Rückgabe der RegioRäder geht ganz einfach und ist in diesem Video kurz erklärt
Stadtradeln

2021 beteiligte sich der Landkreis Esslingen erstmals an der Kampagne STADTRADELN. Das Ziel der Aktion: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Im Aktionszeitraum legten 2.500 Radelnde, darunter 67 Mitglieder von Kommunalparlamenten, über 500.000 Kilometer zurück.
Die Plätze eins bis drei in der Teamwertung belegten das Schlossgymnasium in Kirchheim unter Teck, das Elisabeth-Selbert-Gymnasium in Filderstadt und das Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen mit gemeinsam etwa 70.000 erradelten Kilometern.
Auch 2022 ist eine Teilnahme des Landkreises an der Aktion STADTRADELN geplant.