Gesundheitsförderung und Prävention

Durch Gesundheitsförderung und Prävention sollen die Gesundheit, die Lebensqualität, die Selbstbestimmung und die Beschäftigungsfähigkeit erhalten und gestärkt werden. Gesundheitsförderung und Prävention sollen dazu beitragen, sozial bedingte und geschlechterbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen abzubauen. Deshalb initiiert das Gesundheitsamt verschiedene Angebote und Projekte, um diese Ziele zu erreichen.

Workshop in Schulen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen

  • Zielgruppe: alle 8.Klassen im Landkreis Esslingen (nach Absprache auch Klasse 7 und 9)
  • Dauer: 1,5h
  • Kosten: keine
  • Wo: Vor Ort in der Schule
  • Wie: Anmeldung über Formular (52 KB)

Ziele:

  • Sensibilisieren, indem über sexuell übertragbare Infektionen kurz STI`s (STI = sexually transmitted infections) gesprochen wird
  • Aufklären, indem über Symptome, Risiken, Nichtrisiken und Schutzmaßnahmen informiert wird
  • Aktivieren, indem zur Benutzung von Kondomen sowie zum Arztbesuch bei Verdacht auf eine STI motiviert und die Selbst- und Fremdverantwortung gefördert werden

Hitze und Gesundheit

Die durch den Klimawandel zunehmende Hitzebelastung ist auch in den Städten und Gemeinden des Landkreis Esslingen spürbar und bringt gesundheitliche Risiken mit sich. Um auf die Herausforderungen sich verstärkender Hitzeperioden zu reagieren, plant das Gesundheitsamt Esslingen einen Hitzeaktionsplan auf den Weg zu bringen.
Im Folgenden haben wir bereits einige nützliche Links für Sie bereitgestellt, die weiterführende Informationen zum Thema Hitze bieten:

Selbsthilfe im Landkreis Esslingen

In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen freiwillig zusammen, um gemeinsam Krankheiten, psychische oder soziale Probleme zu bewältigen. Entweder sind Personen in Selbsthilfegruppen von diesen Problemen selbst oder als Angehörige betroffen. In Gesprächen oder Aktivitäten treten Gruppen in Verbindung.
Eine Übersicht zu bereits bestehenden Selbsthilfegruppen und Kontakte für Fragen die darüber hinaus gehen, finden Sie unter den folgenden Adressen:

KIGS Kontakt- und Informationsstelle der AOK Neckar-Fils
E-Mail: kigs-nef@bw.aok.de
Wegweiser zur Selbsthilfe in den Landkreisen Esslingen und Göppingen

Sollten Sie keine geeigneten Selbsthilfegruppen gefunden haben, können Ihnen diese Stellen für ortsnahe Gruppen weiterhelfen:

NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle
Tel.: 030 / 31 01 89 60
E-Mail: selbsthilfe@nakos.de
https://www.nakos.de/
 
LAG KISS Landesarbeitsgemeinschaft Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg
https://www.sekis-bw.de/lag-kiss/
 
Kontaktbüro Selbsthilfegruppen Böblingen
Tel.: 07031/663-1751
E-Mail: selbsthilfebuero@lrabb.de
https://www.lrabb.de/16350056.html
 
Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis
Tel.: 07151 501-1683
E-Mail: selbsthilfe@rems-murr-kreis.de / junge-selbsthilfe@rems-murr-kreis.de
http://www.gesundheit-rmk.info/Selbsthilfekontaktstelle.html
 
KISS Kontakt- und Informationsstelle Stuttgart
Tel.: 0711 640 6117
E-Mail: info@kiss-stuttgart.de
https://www.kiss-stuttgart.de/
 

Kontakt: gesundheitsfoerderung@LRA-ES.de



 

Amtsleiterin

Dr. Dominique Scheuermann

Dr. Dominique Scheuermann

Dienstsitz:
Am Aussichtsturm 5,
73207 Plochingen
Telefon 0711 3902-41600
Telefax 0711 3902-51600
Kontakt

- Gesundheitsdialog-BW
- Landesgesundheitsamt
- Robert-Koch-Institut