Einheiten des Bevölkerungsschutzes
Die notwendigen Arbeiten an der Schadensstelle werden nicht von den Katastrophenschutzbehörden selbst, sondern von speziell ausgebildeten Einsatzkräften ausgeübt. Das Landeskatastrophenschutzgesetz bildet dazu verschiedene Fachdienste. Innerhalb dieser Fachdienste werden nochmals verschiedene Einheiten und Einrichtungen unterschieden.
Die Fachdienste unterteilen sich in:
Fachdienst Brandschutz (bei der Führung sowie der Brandbekämpfung und der Herstellung von Wasserversorgungen über lange Strecken.)
Fachdienst Technische Hilfe (zur Hilfe größeren Umfangs z.B. bei Hochwasserlagen.)
ABC-Schutz (Unterstützung bei Einsätzen mit Gefahrstoffen, Feststellung von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren sowie Dekontamination von Personen.)
Sanität und Betreuung (medizinische Versorgung sowie Transport von Verletzten. Ortung verschütteter Menschen. Betreuung, Verpflegung und Unterbringung von Betroffenen oder Einsatzkräften)
Wasserrettung (Rettung, Sicherung und Evakuierung von Personen im, am, auf oder unter Wasser sowie Unterstützung der anderen Fachdienste)
Die Fachdienste setzen sich im Landkreis Esslingen aus Einheiten von Feuerwehren, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, und Malteser-Hilfsdienst zusammen. Bei Bedarf können diese Einheiten durch das Technische Hilfswerk ergänzt werden.


