Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

„Familien stärken“ – Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut im Landkreis Esslingen

Das Präventionsnetzwerk „Familien stärken“ im Landkreis Esslingen ist Teil des Landesprojekts „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ in Baden-Württemberg. Armut bedeutet mehr als finanzieller Mangel. Sie zeigt sich auch in eingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten und schlechterer sozialer Integration.

Ziele des Projekts

Ziel des vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration geförderten Projekts ist es, Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen und Chancengleichheit zu fördern – insbesondere für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr. Kinderarmut wird dabei als vielschichtiges Problem verstanden, das nicht nur finanzielle Einschränkungen umfasst, sondern auch soziale Isolation und eingeschränkte Teilhabemöglichkeiten. Durch gezielte, niedrigschwellige Maßnahmen sollen die Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien nachhaltig verbessert werden.

Schwerpunkte des Projekts

  • Aufbau und Etablierung einer landkreisweiten Präventionskette, die Lücken identifiziert und neue Angebote partizipativ entwickelt
  • Sichtbarmachen von Unterstützungsleistungen für Familien
  • Entwicklung neuer Maßnahmen gemeinsam mit relevanten Akteuren und Förderung innovativer Projekte
  • Unterstützung von Fachkräften durch praxisnahe Vorträge und Diskussionsformate zu aktuellen Herausforderungen der kindbezogenen Armutsprävention
  • Stärkung der Netzwerkgruppe durch eine Online-Plattform für Organisationen und Initiativen gegen Kinderarmut im Landkreis Esslingen

Netzwerkpartner

Das Netzwerk basiert auf einer engen Zusammenarbeit verschiedener interner und externer Partner.

Intern sind unter anderem beteiligt:

  • die Sozialhilfeplanung, Frühe Hilfen, Soziale Dienste, das Gesundheitsamt, die Kindertagesbetreuung, psychologische Beratungsstellen, Integrationshilfe, das Jobcenter, die Suchtprävention und der Modellversuch Inklusion

Extern kooperiert das Netzwerk mit:

  • Kommunen, Stadtverwaltungen, freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsstätten, Beratungsstellen, gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Familienzentren, Tageselternvereinen, Frauenberatungsstellen, Kirchen und dem Schulamt

Online-Plattform Story Map: Netzwerkkommunikation und Sichtbarkeit

Die neue Online-Plattform Story Map bietet anhand einer interaktiven Karte Orientierung über Angebote und Akteure sowie Informationen zu Veranstaltungen und Hilfsangeboten.
Die Story Map und der dazugehörende Internetauftritt sind noch im Aufbau, bieten aber bereits jetzt schon (wenn Sie auf der Startseite nach unten scrollen) einen Überblick über frühe Hilfen und weitere Angebote für Familien im Landkreis sowie einen Veranstaltungskalender.

Gemeinsam Handeln – Werden Sie Teil des Netzwerks

In Arbeitsgruppen werden die Interessen der Kinder und ihrer Familien diskutiert, flächenübergreifende Verantwortlichkeiten benannt und die Zusammenarbeit der Akteure intensiviert. So entsteht ein starkes Netzwerk, das nachhaltig gegen Kinderarmut wirkt.

Fördermittel zur Unterstützung von Kleinprojekten und Familienfesten

Für den Zeitraum von September 2025 bis September 2027 stehen Fördermittel zur Verfügung, um gezielt Kleinprojekte und Familienfeste zu unterstützen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung und Teilhabe armutsgefährdeter Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren wirkungsvoll zu fördern.

Die sogenannte „Anschubfinanzierung“ richtet sich besonders an Initiativen, die Kinder mit Migrationsgeschichte, Kinder von langzeitarbeitslosen Eltern, Alleinerziehende sowie kinderreiche Familien ansprechen. Durch frühzeitige und niedrigschwellige Angebote soll die Lebenssituation dieser Kinder nachhaltig verbessert werden.
 
Weitere Informationen zu Förderrichtlinien, Förderrahmen, Antragsberechtigung sowie Förderschwerpunkten und deren Kriterien sind in den Richtlinien detailliert beschrieben. Die Antragstellung erfolgt über ein bereitgestelltes Formular.

Downloads

Ansprechpartnerin

Für weitere Informationen oder bei Interesse an einer Mitwirkung im Netzwerk steht Ihnen Frau Bauer als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
E-Mail

Amtsleiterin

Amtsleiterin Ziegler-Helmer

Christine Kenntner
Telefon 0711 3902-42650
Telefax 0711 3902-52650
Kontakt

Ansprechpartner in den Aufgabengebieten....

Servicezeiten:

Montag, Dienstag, Freitag 8 - 12 Uhr
Donnerstag 8 - 12 und 13 - 18 Uhr
Mittwoch geschlossen !