EU-Gelder für innovative Projekte zur Arbeitsmarktintegration im Landkreis Esslingen für Förderjahr 2024 ab sofort beantragen
Infoveranstaltung am 21. März mit Anmeldung
Die EU-Kommission hat das rund 218 Millionen Euro umfassende Programm des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) in der Förderperiode 2021 bis 2027 für Baden-Württemberg genehmigt. Mit den Fördermitteln wird Menschen geholfen, wieder in Arbeit oder Ausbildung zu kommen oder in Arbeit zu bleiben. Der Landkreis Esslingen erhält jährlich 489.030 Euro aus dem ESF Plus, um die Beschäftigungs- und Bildungschancen im Landkreis zu verbessern.
Die Umsetzung des ESF im Landkreis Esslingen erfolgt über den ESF-Arbeitskreis. Im ESF- Arbeitskreis sind die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Landkreis Esslingen, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Verband der Metall- und Elektroindustrie, die IHK Region Stuttgart, die Kreishandwerkerschaft, die Beauftragte für Chancengleichheit, die Liga der freien Wohlfahrtspflege, die Schulen, Weiterbildungsträger, die außerschulische Jugendbildung und die Kreisverwaltung vertreten.
Dieses Jahr werden über den Sozialfonds Plus acht Projekte im Landkreis gefördert. Grundlage für die Förderung ist das „Programm des Landes Baden-Württemberg“, das zusammen mit weiteren Informationen zum ESF in Baden-Württemberg unter www.esf-bw.de im Internet eingestellt ist.
Für das Förderjahr 2024 können bis spätestens 31. Mai 2023 Fördermittel beantragt werden. Gefördert werden praxisnahe und arbeitsmarktbezogene Projekte im Landkreis Esslingen. Dabei ist eine Förderung folgender Ziele und Zielgruppen möglich.
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind.
Zielgruppen sind Langzeitarbeitslose und ihre Familien, Alleinerziehende und ihre Kinder, Wiedereinsteigerinnen in den Arbeitsmarkt ab 40 Jahren, Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen und von Armut und Diskriminierung bedrohte Personen. Die Teilnehmer sollen durch niedrigschwellige Angebote, Beratung, Stabilisierung und Unterstützung im Alltag, auch im digitalen Bereich, für eine Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt qualifiziert werden.
Vermeidung von Schulabbrüchen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.
Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind, ausbildungsferne junge Menschen und Alleinerziehende und ihre Kinder. Die jungen Menschen sollen durch Beratung und individuelle sozialpädagogische Begleitung in Berufspraktika und anschließende Ausbildung vermittelt werden. Sprachhindernisse und schulische Defizite sollen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund abgebaut werden. Eine Unterstützung junger Menschen bei der Wohnraumsuche ist auch möglich. Zusätzlich sollen alle Teilnehmenden im digitalen Bereich gefördert werden.
Wegen der schwierigen Situation im Pflege- und Erziehungsbereich will der ESF-Arbeitskreis explizit Arbeitskräfte für diese beiden Bereiche unterstützen und möchte insbesondere Projekte anregen, die potentielle Arbeitskräfte beim Übertritt in die Ausbildung begleiten, die Ausbildungsverhältnisse stabilisieren und zu einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung führen. Dies soll durch Coaching, Beratung und Lernbegleitung erfolgen. Außerdem soll Auszubildenden mit Migrationshintergrund mit einem Sprachtraining geholfen werden.
Projektanträge für das Förderjahr 2024 müssen bis spätestens 31.05.2023 bei der L-Bank Baden-Württemberg, Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10 in 76113 Karlsruhe eingereicht werden. Bereichsübergreifende Grundsätze des ESF wie Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und Nachhaltigkeit sind in den Anträgen besonders zu berücksichtigen.
Weitere InformationAm Dienstag, den 21. März 2023 wird ab 14 Uhr im Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, 73728 Esslingen am Neckar, Raum 7.003, für Träger und Interessierte die ESF-Arbeitsmarktstrategie 2024 vorgestellt. Um Anmeldung wird gebeten unter Keufer.Karin@lra-es.de
Weitere Auskünfte erteilt Karin Keufer bei der ESF-Geschäftsstelle im Landratsamt Esslingen, Telefon 0711/3902-42544 oder E-Mail: Keufer.Karin@lra-es.de.
Informationen zum ESF und zur Ausschreibung sind auf der Homepage des Landkreises Esslingen unter „Europäischer Sozialfonds“ Landkreis Esslingen - ESF abrufbar.