ÖKOPROFIT Stadt und Landkreis

Logo Ökoprofit

ÖKOPROFIT ist das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm für Betriebe im Landkreis Esslingen.

Die teilnehmenden Betriebe werden bei der Umsetzung mit Workshops, Erfahrungsaustausch, individueller Beratung, sowie praxisgerechten Arbeitsmaterialien unterstützt. Am Ende erfolgt eine Abschlussprüfung zur Einhaltung der Anforderungen sowie nach Bestehen dieser die Auszeichnung als “ ÖKOPROFIT-Betrieb“.

Mittlerweile gibt es mehr als 90 Unternehmen im Landkreis, die an dem Beratungsprogramm teilgenommen haben.

Das Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und Betrieben wird seit 2001 vom Landkreis Esslingen unterstützt. 2025 hat der Landkreis die Projektträgerschaft übernommen und koordiniert das Projekt gemeinsam mit der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen und dem Beratungsunternehmen Arqum.

Unterstützt wird ÖKOPROFIT von der IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen. Ins Leben gerufen wurde „ÖkoPROFIT“ von der Agendagruppe „Klima schützen“, die das Projekt bis heute kontinuierlich und engagiert begleitet. Die Stadt Esslingen und die Stadt Kirchheim unter Teck sind weiterhin als Kooperationspartner dabei.

Aktuelles

Gruppenfoto von der Ökoprofit-Verleihung Dezember 2024 im Alten Rathaus der Stadt Esslingen:

Gruppenfoto von der Ökoprofit-Verleihung Dezember 2024 im Alten Rathaus der Stadt Esslingen
Foto: Sabine Frisch, Stadt Esslingen

Module

ÖKOPROFIT Einsteigerprojekt:

In acht Workshops verteilt auf ein bis zwei Jahre erarbeiten sich die Unternehmen gemeinsam mit den Beratern, den weiteren teilnehmenden Organisationen, dem Projektträger Landkreis Esslingen und lokalen Partnern praxisnah alle umweltrelevanten Themen.

Durch die individuelle Beratung hat der teilnehmende Betrieb Gelegenheit, betriebsspezifische Verbesserungen zu erreichen und die in den Workshops gewonnenen Informationen im Betrieb umzusetzen.

ÖKOPROFIT Klub:

„Von gemachten Erfahrungen langfristig profitieren“ oder „Umweltschutzaktivitäten nicht im Sande verlaufen lassen“ – das sind Beweggründe, die Betriebe zur Weiterführung des ÖKOPROFIT-Projektes motivieren. Während das Einstiegsmodul stark maßnahmenorientiert ist, sollen durch eine Weiterführung die wichtigen umwelt- und energierelevanten Prozesse im Unternehmen langfristig verankert werden. Dies können Organisationen mit der Teilnahme am „ÖKOPROFIT Klub“ erreichen. Dies ist der Schritt von einmaligen Verbesserungen hin zu einer permanenten Berücksichtigung von Umweltaspekten und Energieaspekten im betrieblichen Alltag.

Der ÖKOPROFIT Klub trifft sich in vier Workshops pro Jahr und wird ebenfalls durch eine individuelle Beratung unterstützt.

Am ÖKOPROFIT Klub können bereits als ÖKOPROFIT Betrieb ausgezeichnete Organisationen teilnehmen, oder auch Organisationen, die bereits ein zertifiziertes Umweltmanagement nach ISO 14001 / ein validiertes Umweltmanagement nach EMAS vorweisen können.

Vorteile von ÖKOPROFIT:

  • Lernen im Netzwerk mit und von anderen Organisationen
  • Austausch mit dem Landkreis Esslingen und weiteren regionalen Partnern
  • Informationsvermittlung durch externe Referenten 
  • Individuelle Unterstützung eines Beratungsunternehmens 
  • Einbindung der Mitarbeitenden 
  • Auszeichnung als ÖKOPROFIT Betrieb (Außenkommunikation)

Kontakt: 

Wenn Sie und Ihr Unternehmen sich für eine Teilnahme an ÖKOPROFIT interessieren, können Sie sich gerne an die Stabsstelle Klimaschutz oder an das Beratungsunternehmen Arqum wenden.

Klimaschutzmanagerin

Dr. Christine Griebel

Dr. Christine Griebel

Telefon 0711 3902-43962
Telefax 0711 3902-53962
Kontakt

Energiemanagerin
Jasmin Schwenk

Telefon 0711 3902-44324
Telefax 0711 3902-54324
Kontakt

Assistenz
Stefanie Gliese

Telefon 0711 3902-44436
Telefax 0711 3902-54436
Kontakt

Seit 01.12.2021 Standort:  "Württemberger Hof", Neckarstraße Esslingen