Netzwerkveranstaltung setzt Impulse für die Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationsgeschichte

Auf der Netzwerkveranstaltung „Chancen schaffen“ in der Nürtinger Stadthalle gab es viele neue Impulse für eine gelingende Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationsgeschichte.
Foto: Rafael Jancen

Was kann getan werden, um Frauen mit Migrationsgeschichte noch besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Eine Netzwerkveranstaltung am 22. Juli zum Thema „Chancen schaffen: Weiterentwicklung lokaler Strukturen zur Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt“ in der Nürtinger Stadthalle brachte viele wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Strukturen und Angeboten.

Auf Einladung des Landratsamts kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Stadthalle Nürtingen zusammen.

Bei der Veranstaltung wurden Bedarfe und Herausforderungen von Migrantinnen sichtbar gemacht und mit den Teilnehmenden innovative Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Die Beiträge von Frauen mit Migrationsgeschichte und ihren persönlichen Erfahrungen waren dabei besonders wertvoll. Im Fokus stand der Ansatz, durch eine bessere Verzahnung bestehender Angebote aus verschiedenen Bereichen wie Bildung, Familienbildung, Arbeitsmarktintegration und Beratung, Frauen entlang ihrer Bedarfe besser zu unterstützen und Übergangsmöglichkeiten ins Regelsystem zu schaffen.

Gemeinsam wurde über neue Ansätze und Kooperationen zur Verbesserung der Teilhabechancen von Frauen mit Migrationsgeschichte diskutiert und bestehende Angebote vernetzt. Der Vernetzungsgedanke wurde befördert durch ein Speed Networking, bei dem sich die Teilnehmenden in kurzen Gesprächsrunden kennenlernten und gemeinsame Schnittstellen fanden. Eine Vertiefung der Gespräche fand beim sogenannten „Pro Action Café“ statt, bei dem man sich in wechselnden Gruppen mit verschiedenen Fragestellungen auseinandersetzte. Dabei wurden zahlreiche Ideen ausgetauscht und neue Impulse für die weitere Arbeit gesetzt.

Die Veranstaltung war ein wichtiger erster Schritt hin zu mehr Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in die Umsetzung der Konzeption des Landratsamts und die Entwicklung konkreter Maßnahmen einfließen.
 
Weitere Informationen gibt es bei Sabrina Straub, Landratsamt Esslingen, Sachgebiet Integration, Integration@lra-es.de.

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt