Smapshot: die partizipative Zeitmaschine geht in eine weitere Runde

Aus dem Kreisarchiv: Neuffen, Blick vom Hohenneuffen, Foto: Foto-Engel
Aus dem Kreisarchiv: Neuffen, Blick vom Hohenneuffen, Foto: Foto-Engel

Das Kreisarchiv Esslingen stellt für das Beteiligungsprojekt „Smapshot“ rund 1.000 weitere Luftbilder und Landschaftsaufnahmen aus dem Landkreis Esslingen online. Diese können dann von ortskundigen Freiwilligen geografisch bestimmt werden.

Nach der überwältigenden Resonanz der ersten Pilot-Kampagne stellt das Kreisarchiv Esslingen nun mehr als 1.000 neue Bilder auf „Smapshot“ online. Ortskundige können die Aufnahmen möglichst exakt geografisch bestimmen. Für diese Verortung hat das Kreisarchiv Bilder aus seinen Beständen neu digitalisiert. Zunächst wurde die Sammlung auf Smapshot um weitere Bilder aus den Kreisbildstellen der Altkreise Nürtingen und Esslingen ergänzt. Die Originale lagen in Form von Dias vor. Zur Digitalisierung verwendet das Kreisarchiv spezielle Hochleistungs-Diascanner.
 

Die Dias waren für die früheren Kreisbildstellen ein wichtiges Lehrmedium und wurden auch an Schulen zu Unterrichtszwecken ausgeliehen. Man sieht daher manchen Dias auch an, dass sie regelmäßig im Gebrauch waren. Die Dias sind aber trotzdem eine wichtige Quelle zur Kreisgeschichte und umfassen fast alle Gemeinden der Altkreise zwischen 1950 und 1970. Ergänzt wurden in der Sammlung weitere Aufnahmen einiger Luftbildfotografen, die im Laufe der Jahre für das Kreisarchiv unterwegs waren, unter anderem Bavaria Luftbild Verlags GmbH, Riemann Aero-Photo und Schwabenflugbild. Diese Aufnahmen lassen sich zeitlich ab 1980 bis in die frühen 2000er Jahre einordnen.

Zwei weitere Neuerungen gibt es bei dem Projekt zudem: ein historisches Geländemodell sowie 3-D-Gebäudemodelle. Für den Landkreis Esslingen sind nun auch ältere Orthophotos in Smapshot eingebunden. Auf der Webseite des Landkreises ist es auf der Smapshot-Seite des Kreisarchivs nun möglich, auch ein Geländemodell für den Zeitraum 1970-1979 anzuzeigen. Dies kann vor allem bei der Georeferenzierung älterer Bilder helfen. Zusätzlich können 3-D-Modelle von Gebäuden eingeblendet werden. Bei der Umsetzung der neuen Funktionen unterstützte das Amt für Geoinformation und Vermessung im Landratsamt Esslingen, um die entsprechenden Orthofotos und 3-D-Daten über einen Service des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL-BW) zur Verfügung zu stellen.

Das Kreisarchiv Esslingen freut sich nun auf die Beteiligung vieler Freiwilliger. Mitmachen kann jeder - eine Registrierung ist möglich, um Fortschritte zu speichern, aber nicht notwendig. Alle Georeferenzierungen werden vom Kreisarchiv geprüft und dann online gestellt. Neben der Georeferenzierung sind auch Kommentare zu den Bildern sehr willkommen.

Die Online-Plattform Smapshot wurde von der Fachhochschule Westschweiz in Yverdon-les-Bains entwickelt. Die Software hilft dabei, historische Luftbilder in einem virtuellen Globus in 3D zu verorten. Mittels „Crowdsourcing“, also der digitalen Beteiligung der Öffentlichkeit, sollen die Bilder mit exakten Standortdaten verknüpft werden. Das Ziel des Projekts ist es, Archivbilder zu verwenden, um einen virtuellen Globus der vergangenen Zeit nachzubilden – eine partizipative und virtuelle Zeitmaschine.

Viele Kulturinstitutionen in der Schweiz und aus Österreich sind bereits beteiligt. In Deutschland ist das Kreisarchiv Esslingen weiterhin die einzige Institution.
 
Webseite und Kontakt:
Die neuen Bilder finden sich unter https://smapshot.heig-vd.ch/owner/esslingen. Vorschläge für weitere Bilder und Fragen werden gerne angenommen unter der E-Mail: SmapES@lra-es.de

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42067
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt