Digitale Nachbarschaft: Landkreis Esslingen startet zwei Modellprojekte

Der Landkreis Esslingen startet zwei innovative Projekte beim Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Ziel der Vorhaben ist es, die digitale Teilhabe von Menschen ab 60 Jahren zu stärken.

Die Projekte „Mit- und Füreinander – Unser Quartier wächst digital weiter“ in Denkendorf und Neckartenzlingen sowie „Mit- und Füreinander – Unser Start ins digitale Quartier“ in Beuren, Oberboihingen und dem Quartier In der Warth in Kirchheim unter Teck sollen Menschen ab dem 60. Lebensjahr befähigen, digitale Anwendungen in ihrem Alltag bedarfsgerecht zu nutzen. Die Angebote reichen von Informations- und Beteiligungsveranstaltungen über Schulungen und die Qualifizierung digital affiner Senioren zu sogenannten Kümmerern bis hin zur praktischen Erprobung und Implementierung digitaler Technologien im Wohnumfeld. Die daraus entstehenden praktischen Erfahrungen sollen anderen Kommunen im Landkreis als Impuls dienen, wie sich Digitalisierung und eine sorgende Gemeinschaft sinnvoll verknüpfen lassen.

Die neuen Projekte bauen auf der nunmehr siebenjährigen Quartiersentwicklung im Landkreis Esslingen auf, die bereits zahlreiche Initiativen zur altersgerechten Gestaltung und Bürgerbeteiligung hervorgebracht hat.  Seit 2018 wurden insgesamt rund 884.000 Euro für die Quartiersarbeit eingeworben.
Als Projektträger koordiniert der Landkreis Esslingen die Umsetzung gemeinsam mit den beteiligten Kommunen sowie vor Ort mit erfahrenen zivilgesellschaftlichen Partnern wie lokalen Krankenpflegevereinen. Die Finanzierung erfolgt über Mittel, die vom Land Baden-Württemberg bewilligt wurden. Die beiden Projekte leisten einen Beitrag zur sozialen und digitalen Quartiersentwicklung im Sinne der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“. 

Weitere Information:
Priya Murugaraj; Kreissozialamt / Quartiersentwicklung
E-Mail: quartier-2030@lra-es.de, Telefon: 0711 3902 41483

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt