Tag der Zahngesundheit am 25. September

Infoangebote des zahnärztlichen Dienstes und der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit im Landkreis Esslingen

Das Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen. Darum steht das Gesundheitsamt Esslingen gerade im Bereich der Zahn- und Mundgesundheit für eine stärkere Ausrichtung auf Prävention und Versorgungsmodelle, die alle Menschen erreichen. Diese Angebote sind umso bedeutsamer, als sie teure Folgebehandlungen vermeiden und die Lebensqualität erhalten.

Dazu bietet der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes zusammen mit der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (RAGZ) des Landkreises Esslingen zum diesjährigen Tag der Zahngesundheit am 25. September 2025 im Diakonieladen Nürtingen einen Infostand mit einer Beratung für alle Altersgruppen rund um das Thema Prävention und Bedeutung der Mundpflege in jedem Alter mit zahnärztlicher Fachkompetenz an. Außerdem gibt es in der Stadtbücherei Esslingen am Nachmittag eine Vorlesung für Kinder von vier bis sechs Jahren rund um das Thema Zähne, damit gute Mundgesundheit spielerisch gelingt und früh verankert wird. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bei der Bücherei wird gebeten.

Außerdem wird die RAGZ mit Schülerinnen und Schüler aus zwei Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren des Landkreises einen Tagesausflug in die Wilhelma machen und sich dabei besonders den Funktionen des Speichels bei Tieren im Vergleich zu denen beim Menschen annehmen. Bildung und Spaß, gepaart mit der Möglichkeit, die faszinierende Tierwelt hautnah zu erleben, können das Bewusstsein für die eigene Zahngesundheit einprägsam fördern.

Regelmäßige Präventionsangebote
Neben Aktionstagen ist der zahnärztliche Dienst kontinuierlich zur Prävention und Vorsorge in Sachen Zahngesundheit in den Schulen im Landkreis unterwegs, um auf Basis gesetzlicher Grundlagen zahnärztliche teilnahmepflichtige Reihenuntersuchungen durchzuführen. Neben einem individuellen Vorsorgeaspekt, bei dem der zahnärztliche Handlungsbedarf ermittelt und den Erziehungsberechtigten mitgeteilt wird, erfüllt die Reihenuntersuchung wichtige sozialkompensatorische Funktionen, wie Motivation zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise, Unterstützung, Angstabbau sowie eine nachgehende Fürsorge beispielsweise bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.

Die RAGZ vermittelt auf kindgerechte Art mit speziell dafür ausgebildeten Fachkräften Themen rund um die Säulen der Kariesprophylaxe, wozu die Zahnpflege, zahngesunde Ernährung, Fluoridierung und der Zahnarztbesuch in Schulen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren gehören.

Für besonders erkrankungsgefährdete Gruppen finden weitere zielgruppengerechte Maßnahmen wie beispielsweise eine Intensivprophylaxe in enger Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Dienst und der RAGZ statt. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Gesundheitsberichterstattung ein und dienen weiterhin zur Steuerung und Planung von Präventionsmaßnahmen.

Ein weiterer Teil der Zahngesundheit im Gesundheitsamt ist das Verweisungsverfahren. Dabei werden über die Grundschule grüne Zettel verteilt, mit denen die Eltern aufgefordert werden, einen Untersuchungstermin bei Zahnarzt oder Zahnärztin für ihr Kind zu vereinbaren. Die Zahnarztpraxen vermerken darauf anonym den Zahnstatus des Kindes, aufgeteilt in naturgesund, saniert oder behandlungsbedürftig und senden den grünen Zettel zur Auswertung an das Gesundheitsamt. So wird darauf hingewirkt, dass die Kinder regelmäßig ein bis zweimal jährlich zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.

In der Auswertung des Verweisungsverfahrens wird darauf geachtet, in welchen Schulen gegebenenfalls erhöhte Zahlen an behandlungsbedürftigen Gebissen bestehen. Diese können anschließend in den Reihenuntersuchungen schwerpunktmäßig besucht werden. Um ein umfassenderes Bild über den Zahnstatus und dessen Entwicklung der Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Esslingen zu erhalten, wurde das Verweisungsverfahren im vergangenen Schuljahr von den ersten Klassen auf alle Stufen der Grundschule ausgeweitet.

Weitere Informationen gibt es beim Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamts, Telefon 0711 3902 41600, E-Mail Gesundheitsamt@LRA-ES.de.

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt