Junge Stimmen für die Zukunft

Fünfte Jugendkonferenz des Landkreises Esslingen bringt Politik und Jugendliche ins Gespräch

Was bewegt junge Menschen im Landkreis Esslingen? Dieser Frage gingen rund 110 Jugendliche bei der fünften Jugendkonferenz am 2. Juli im K3N in Nürtingen nach. Die vom Kreisjugendreferat Esslingen im Rahmen des landesweiten Projekts „Was uns bewegt“ organisierte Veranstaltung brachte erneut zahlreiche engagierte junge Menschen mit Entscheidungstragenden aus Politik und Verwaltung an einen Tisch.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung starteten die Teilnehmenden am Vormittag in themenspezifische Workshops. Zur Auswahl standen unter anderem die Themen Mobilität, Natur- und Klimaschutz, Bildung und Digitalisierung, öffentlicher Raum, Demokratie, Sicherheit, Vielfalt und Jugendarbeit.

In den intensiven Arbeitsphasen entwickelten die Jugendlichen konkrete Ideen und Forderungen – von einer verbesserten Taktung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zu mehr Treffpunkten und Freiräumen für junge Menschen. Die Jugendlichen wünschen sich mehr Aufklärung über Themen wie Rassismus und Alltags-Ableismus insbesondere im Schulkontext. Außerdem forderten sie genderneutrale Toiletten und mehr Schutzräume für queere und transgeschlechtliche Menschen. Beim Umgang mit psychischen Erkrankungen mangelt es den Jugendlichen an Unterstützungsmöglichkeiten. Für die Schulen wünschen sich die Jugendlichen mehr Digitalisierung, bessere Ausstattung und Lehrkräftefortbildungen. Die Unterrichtszeit soll außerdem mehr für Demokratieförderung genutzt werden.

Allgemein wünschen sich die Jugendlichen mehr Transparenz in der Politik und mehr Beteiligungsmöglichkeiten. Zum Thema Sicherheit fordern die Jugendlichen Safe-Spaces an Bahnhöfen, mehr Streetwork, mehr Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Personen und mehr Zivilcourage. Die Atmosphäre in den Workshops war geprägt von gegenseitigem Respekt, echtem Interesse und einem wertschätzenden Miteinander – ein starkes Beispiel gelebter Demokratie.

Im zweiten Teil der Konferenz konnten die Jugendlichen ihre Ideen und Forderungen mit Politikerinnen und Politikern diskutieren. "Es ist absolut großartig, dass sich trotz der Sommerhitze so viele junge Menschen auf den Weg gemacht haben. Das zeigt, wie wichtig ihnen politische Themen sind. Auch uns ist es wichtig, junge Menschen und ihre Anliegen ernst zu nehmen und Ihnen zuzuhören", sagte Landrat Marcel Musolf zum Auftakt des Austauschs. Dann diskutierten die Jugendlichen in moderierten Gesprächsrunden auf Augenhöhe mit 13 Kreisrätinnen und Kreisräten. Alle sieben Fraktionen waren vertreten, was die Vielfalt und Offenheit des Dialogs eindrucksvoll unterstrich.

Umwelt- und Klimaschutz wurde von den Jugendlichen als ein zentrales Thema herausgestellt. Besonders deutlich wurde dies bei der feierlichen Preisverleihung des Jugendwettbewerbs „Umwelt und Klima“. Beeindruckende und kreative Projekte junger Leute konnten ausgezeichnet werden: Die Gruppe A.H.M.B. Umweltkids Deizisau gewann den ersten Preis mit mehreren Teilprojekten zum Schutz von Walen, Vögel und Pflanzen. Den zweiten Preis erhielten die Green Friends für ihr interaktives Webtool zu mehr Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung verdeutlichte eindrucksvoll, wie stark sich Jugendliche mit dem Thema Nachhaltigkeit identifizieren und durch ihre Ideen aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen.

Die Jugendkonferenz ist Teil eines längerfristigen Beteiligungsprozesses des Landesjugendrings im Auftrag des Landtags, der jungen Menschen Mut machen soll, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Neben den regionalen Konferenzen findet im Rahmen des Projekts „Was uns bewegt” vom 17. bis 18. Oktober 2025 der Jugendlandtag Baden-Württemberg statt, an dem alle Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren aus dem ganzen Bundesland teilnehmen können.
 
Für alle, die sich über die Konferenz hinaus auf Landkreisebene politisch engagieren möchten, bietet das Projekt „JES Jugend engagiert sich!“ eine großartige Gelegenheit. Neue Mitstreitende sind herzlich willkommen. Informationen zu JES gibt es
beim Kreisjugendreferat Landkreis Esslingen, E-Mail: jugendreferat@lra-es.de, Telefon 0711 3902-41158.

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt