Virtuelles Bauamt: digitale Bauverwaltung im Landratsamt Esslingen wird erfolgreich umgesetzt.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL hat sich vor Ort das Virtuelle Bauamt im Landratsamt Esslingen erläutern lassen. Der Landkreis ist seit der Einführung der digitalen Dienstleistung bundesweit mit an der Spitze bei den Nutzerzahlen. Foto: Andrea Wangner
Landrat Marcel Musolf hat die Expertenrunde zur Einführung des Virtuellen Bauamts zum Erfahrungsaustausch begrüßt. Foto: Andrea Wangner

Die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren ist im Landratsamt Esslingen weit fortgeschritten. Bei den Nutzerzahlen zum Virtuellen Bauamt belegt die Baurechtsbehörde von Anfang an bundesweit einen der vorderen Plätze. Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL informierte sich vor Ort und warb für die digitale Dienstleistung.

„Mit dem Virtuellen Bauamt läuft das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital und ohne Medienbruch – vom Antrag bis zur Genehmigung. Das spart Zeit, reduziert Aufwand und macht den Prozess für alle Beteiligten deutlich einfacher. Hier zeigt sich: Digitalisierung und Entbürokratisierung gehen Hand in Hand. Das Landratsamt Esslingen hat diese Umstellung von Anfang an mit großem Engagement vorbildlich umgesetzt. Inzwischen ist Esslingen bundesweit der Landkreis, der das Virtuelle Bauamt mit am häufigsten nutzt“, sagte Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, beim Ortstermin am Freitag, 4. Juli.

Seit Beginn dieses Jahres können in Esslingen – wie in ganz Baden-Württemberg – Bauanträge nur noch digital eingereicht werden. Zigfache Planausfertigungen und Papierkram gehören damit der Vergangenheit an. Das ViBa-BW ist eine End-to-End-Lösung, die alle Schritte des Baugenehmigungsverfahrens digital abbildet; von der Antragstellung, über die Beteiligung von Behörden, der Bearbeitung des Vorgangs bis zur Bekanntgabe der Entscheidung. Herzstück ist der sogenannte digitale Vorgangsraum, in dem der Bauherr, das Bauamt und weitere betroffene Behörden direkt und simultan am Antrag arbeiten können. „Die Bilanz der ersten Monate mit dem Virtuellen Bauamt fällt für uns positiv aus“, sagt Stephan Blank, der Leiter der Baurechtsbehörde im Landratsamt. Insbesondere auch deshalb, weil parallel zur Einführung der digitalen Bauverwaltung auch die Landesbauordnung novelliert wurde, so dass Verfahren beschleunigt und vereinfacht worden seien. Wie die Verfahren im Echtbetrieb funktionieren, zeigte der sogenannte Digital Mover Philipp Zink.

„Es braucht moderne Strukturen und innovative Ansätze wie die digitale Bauverwaltung, damit der Landkreis Esslingen wirtschaftlich stark bleibt“ sagt Landrat Musolf zur Erfolgsgeschichte des virtuellen Bauamts im Landratsamt Esslingen. Der Erfolg solle nun dafür genutzt werden, die Landkreisverwaltung und die Wirtschaftsförderung noch enger zu verzahnen. So wurde das Virtuelle Bauamt bereits bei der Architektenkammer vorgestellt, derzeit finden weitere Gespräche mit der Industrie- und Handelskammer statt. Ziel ist es, die Genehmigungsverfahren für die Bauherren transparenter zu gestalten und auch zu beschleunigen.

Baden-Württemberg setzt bei der Digitalisierung der Verwaltung und dem Verfahren Virtuelles Bauamt auf eine landesweit einheitliche Lösung im Sinne des „Einer-für-Alle-Prinzips“ (EfA). Eine entwickelte Verwaltungsleistung kann von anderen Ländern und Kommunen mitgenutzt werden. Die einheitliche Plattform gewährleistet eine nutzerfreundliche Anwendung und erleichtert es Bauherren und Architekten, den Bauantrag vollständig digital bei der zuständigen Baurechtsbehörde einzureichen.

Weitere Information
Informationen rund ums Thema Bauen sowie der Zugang zum Virtuellen Bauamt finden Bauherren und Architekten auf der Webseite des Landkreises Esslingen www.landkreis-esslingen de. Information zu Viba BW bietet die Webseite des Ministeriums: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt