Klimaschutzmanagerin

Dr. Christine Griebel

Dr. Christine Griebel

Telefon 0711 3902-43962
Telefax 0711 3902-53962
Kontakt

Seit 01.12.2021 Standort:  "Württemberger Hof", Neckarstraße Esslingen


www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-Esslingen-ROOT/get/params_E1845373111/15103184/Hoerbehindertenberatung_ES.pdf      Kontakt  

Integriertes Klimaschutzkonzept

Logo Klimaschutz

Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Esslingen und 26 seiner Städte und Gemeinden wurde 2019 erstellt und 2020 beschlossen. Es verfolgt das Ziel, das Klimaschutzpotenzial des Landkreises optimal auszuschöpfen und maßgeblich zur Senkung der Treibhausgasemissionen beizutragen. 


Das Konzept enthält einen umfangreichen Maßnahmenplan für die Handlungsfelder.

  • Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung
  • Interne Organisation des Klimaschutzes in der Kreisverwaltung
  • Energiemanagement für kreiseigene Immobilien
  • Siedlungs- und Stadtentwicklung
  • Verkehr – Nachhaltige Mobilität
  • Energieversorgung und Erneuerbare Energien
  • Betriebliche Energieeffizienz
  • Ernährung und Konsum
  • Energetische Gebäudesanierung.

Darüber hinaus zeigen Energie- und Treibhausgasbilanzen auf, wie hoch die Treibhausgas-Emissionen in den Bereichen Private Haushalte, Verkehr, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie öffentliche Hand sind. Weitere Bausteine des Konzepts sind Potenzialanalysen und Szenarien sowie ein Konzept zur Neuausrichtung der „Energieagentur Landkreis Esslingen“.

Der Band II des Konzepts enthält für jede der 26 beteiligten Städte und Gemeinden einen Klimaschutz-Steckbrief.

Nationale Klimaschutzinitiative

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.


Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

  • die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Esslingen, Förderkennzeichen 03K08850, Förderzeitraum 01.01.2019-31.12.2019.
  • die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und Einführung eines Klimaschutzmanagements im Landkreis Esslingen für die eigenen Zuständigkeiten, Förderkennzeichen 03K14063, Förderzeitraum 01.09.2020-31.08.2023.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie zum Projektträger Jülich erhalten Sie unter folgenden Links: www.bmu-klimaschutzinitiative.de; bzw. www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.