Ansprechpartner

- Heike Rau
- Sabrina Weiland
- Lisa Müller
- Jennifer Mögle
- Kristine Baumann
- Leila Mangold

Qualifizierung in der Kindertagespflege: 
Cornelia Rohrer

Weitere Infos zur Qualifizierung unter
https://www.tev-kreis-es.de/qualifizierung-300-ue.html

Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut: 
Corinna Bauer

Sekretariat:
Telefon 0711 3902-48321
E-Mail


www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-Esslingen-ROOT/get/params_E1845373111/15103184/Hoerbehindertenberatung_ES.pdf      Kontakt  

Fachberatung Kindertagesbetreuung

Die Fachberatung Kindertagesbetreuung ist ein Leistungsangebot an die Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen insbesondere unter bedarfs-planerischen Aspekten. Sie unterstützt diese bei ihrer Bedarfsplanung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und dem Kindertagesbetreuungsgesetz. Im Rahmen von Anhörungen ist sie bei Bauleitplanungen nach dem Baugesetzbuch und bei Baugenehmigungsverfahren nach der Landesbauordnung beteiligt. Bei der Klärung pädagogischer und organisatorischer Grundsatzfragen zur Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen und in Tagespflege wirkt sie mit in örtlichen Gremien, z. B. im Gemeinderat und im Kindergartenausschuss.

Die Fachberatung baut für die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege ein "Netzwerk Kinderschutz" auf.

Sie ist Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen in der Kindertagespflege und ist zuständig für die Erteilung der Erlaubnis zur Tagespflege nach § 43 SGB VIII. Ein Schwerpunkt, in enger Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Kreis Esslingen e.V., ist die Entwicklung und Sicherung der Qualität in der Kindertagespflege.

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. berät Eltern/Personensorgeberechtigte und Tagespflegepersonen in allen Fragen der Kindertagespflege, er vermittelt geeignete Tagespflegepersonen, überprüft deren Geeignetheit für die Erteilung der Erlaubnis, begleitet die Betreuungsverhältnisse und gewinnt Tagespflegepersonen mit dem Ziel eines bedarfsgerechten Ausbaus der Kindertagespflege. 

Eltern haben die Möglichkeit, bei der Wirtschaftlichen Jugendhilfe einen Antrag auf einen Zuschuss zur Betreuung ihrer Kinder in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege zu stellen.

„Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut - Familien stärken“  Mit dem Projekt Familien stärken „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ will der Landkreis Esslingen lokale Präventionsketten weiterentwickeln und eine integrierte Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut fördern. Dadurch soll die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien gesteigert werden. Das Projekt wird über einen Zeitraum von 2 Jahren mit Insgesamt 100.000 € durch das Sozialministerium unterstützt und ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“  Armut bedeutet mehr als ein finanzieller Mangel und die sichtbaren Auswirkungen durch eine fehlende Ausstattung von Kleidern, Spielzeug und vielem mehr.Armut bringt oftmals eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten und schlechtere soziale Integration der Betroffenen mit sich. Kinderarmut ist Familienarmut. Die Armutslage der Familie und damit die des Kindes, hat Auswirkungen auf deren gesamten Lebenslauf. Die aktuelle Lage in der Ukraine sowie die Corona-Krise verschärft die Situation Armutsgefährdung zusätzlich und stellt mehr denn je eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung sowie sozialpolitisch brisantes Thema dar. Der Titel des Projekts „Familien stärken“ soll verdeutlichen, dass ein inklusiver, kompetenzorientierter und partizipativer Leitgedanke die Teilhabechancen der von Armut betroffenen Familien verbessern soll. Das Projekt bietet Fachkräften und Netzwerkern eine kostenfreie, kontinuierliche Impulsreihe zu armutssensiblen Themen an.

Modellversuch Inklusion
 
Der Landkreis Esslingen beteiligt sich neben sieben weiteren Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg am Modellversuch Inklusion, der im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung vier Jahre lang (ab 2020) Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in ihrer inklusiven Weiterentwicklung unterstützt. Der Modellversuch Inklusion ist Teil des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB).
 
Konkret bietet der Modellversuch Inklusion für die Teams von Kindertageseinrichtungen eine individuelle Begleitung zu folgenden Schwerpunkten an: 
 
- Unterstützung in der Klärung des Inklusionsverständnisses: Was bedeutet Inklusion für unsere Kindertageseinrichtung?
- Weiterentwicklung inklusiver Prozesse und Strukturen
- Begleitung des Kita-Teams auf dem Weg der gelebten inklusiven Pädagogik im Kita-Alltag - Erarbeitung und Weiterentwicklung inklusiver Handlungsstrategien in der pädagogischen Praxis
- Stärkung der Handlungsfähigkeit des Kita-Teams in der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Kindern, im Umgang mit Vielfalt und in der Beantwortung der individuellen Bedürfnisse aller Kinder
- Unterstützung beim Aufbau inklusiver Netzwerkekonzeptionelle Weiterentwicklung im Hinblick auf Inklusion
- Empfehlung von weiterführenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
 
Die konkreten Ziele und Inhalte der Teambegleitung werden im Rahmen einer Auftragsklärung individuell für jede Einrichtung vereinbart. Die Teambegleitung umfasst bis zu 1,5 Jahre und findet im Rahmen von Teamsitzungen (alle 4-6 Wochen) und pädagogischen Tagen als Inhouse-Angebot statt.
 
In der Kindertagespflege begleitet der Modellversuch Inklusion die Qualifizierung der Tagespflegepersonen in Bezug auf Inklusion.
 
Mehr zum Modellversuch Inklusion im Landkreis Esslingen sowie konkrete Ansprechpartner*innen finden Sie unter:
 
www.ffb-bw.de/de/arbeitsbereiche/praxisbegleitung/modellversuch-inklusion/landkreis-esslingen

Anträge für Tagespflegepersonen

Beratung zum Kinderschutz für die Kindertagespflege

Beratung zum Kinderschutz für Fachkräfte

Interesse an einer Trägerschaft Kindertageseinrichtung

Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Ausleihangebot für die Kindertagesbetreuung

Weitere Informationen