Frühe Beratung und Hilfen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Was ist ProjuFa?
ProjuFa - "Proaktive Beratung und Hilfen für junge Familien" ist ein Angebot des Sachgebiets Psychologische Beratung und Frühe Hilfen im Landkreis Esslingen und der Psychologischen Beratungsstellen der freienTräger in Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern.
Aktuelle regionale Beratungsangebote von ProjuFa in der Corona-Pandemie
Manche Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sind durch die derzeitigen kontaktbeschränkenden Maßnahmen sehr belastet.
ProjuFa unterstützt Familien mit kleineren oder größeren Fragen und Problemen rund um Schwangerschaft, Geburt und zum Alltag mit Kleinkindern weiterhin möglichst einfach, frühzeitig und bedarfsgerecht durch Fachkräfte Früher Hilfen.
Wir bieten unterschiedliche Formate, damit Eltern und Kooperationspartner*innen möglichst einfach Kontakt zu uns aufnehmen können:
- Telefonische Beratung, Mailberatung, Videogestützte Beratung
- Persönliche Kontaktmöglichkeiten in wohnortnahen Anlaufstellen und an individuell vereinbarten Orten im Sozialraum
- Gruppentreffen mit besonders geringer Teilnehmerzahl nach Anmeldung an den Standorten der Offenen Treffs
- Hausbesuche bei Bedarf
Alle Angebote sind kostenlos, Hygiene- und Infektionsschutz sind gewährleistet.
Informationen zu ProjuFa
Der Landkreis Esslingen erhielt 2012, neben 17 weiteren Landkreisen in Baden-Württemberg das "Zertifikat für Qualitätsentwicklung im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz" des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg

Die Bundesstiftung Frühe Hilfen unterstützt Bundesländer, Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrem Engagement für die Frühen Hilfen.

Gefördert werden die Frühen Hilfen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesinitiative Frühe Hilfen hatte von 2012 bis 2017 ein umfassendes Programm zur Stärkung der Frühen Hilfen auf den Weg gebracht. Seit Januar 2018 übernimmt die Bundesstiftung Frühe Hilfen diese Aufgabe und stellt dazu dauerhaft jährlich 51 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Land hat das Landesjugendamt des KVJS mit der Umsetzung der Bundesstiftung beauftragt. Das KVJS-Landesjugendamt ist die Koordinierungsstelle in Baden-Württemberg und übernimmt die Verteilung der Mittel, koordiniert die Programmdurchführung und berät die Jugendämter.