Untere Naturschutzbehörde
Der Landkreis Esslingen ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und der am dichtesten besiedelte Landkreis in Baden-Württemberg.
Dennoch bietet der Landkreis für seine Bürger jede Menge Natur und Lebensqualität. Das Landratsamt Esslingen hat bereits sehr frühzeitig mit der Ausweisung von Schutzgebieten eine aktive Naturschutzpolitik betrieben. 44 % der Landkreisfläche stehen unter Naturschutz. 26 Naturschutzgebiete, 52 Landschaftsschutzgebiete, 670 Naturdenkmale und über 3300 besonders geschützte Biotope sind im Landkreis zu verzeichnen.
Jeder der verschiedenen Landschaftsräume vom Neckartal, den Fildern, Schurwald, Schönbuch, Albvorland bis zur Schwäbische Alb hat seinen besonderen Reiz und lädt ein zur Naherholung.
Öffentliche Bekanntmachung der Regierungspräsidien Tübingen und Stuttgart.
- Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO) (1,117 MiB). Anschreiben (721,4 KiB).
- Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO) (155,3 KiB). Anschreiben. (165,6 KiB)
Naturschutz
Zentrale Aufgaben:
- Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen
- Schutz von Natur und Landschaft
- Landschaftspflege
- Artenschutz
- Ökologische Beratung / Information der Bevölkerung
- Volunteers und Junior-Ranger im Naturschutz
- Stellungnahmen zu Bauleitplanungen und Fachplanungen
- Obst- und Gartenbauberatung
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Geschäftsführer: Uwe Hiller
0711 3902-46380
Email
Fax: 0711 3902-56380
Stv.Geschäftsführerin: Esther Gerhards
0711 3902-46381
Email
Fax: 07113902-56381
Naherholung:
Der Landkreis unterhält zusammen mit dem Verein für Naherholung auf der Schwäbischen Alb 25 Grillstellen mit Tisch- und Sitzgruppen und über 80 Ruhebänke. 60 Müllbehälter sorgen für eine Entlastung der Natur.
45 Orientierungstafeln an den Wanderparkplätzen und 24 Tafeln am keltischen Heidengraben liefern den Besuchern die notwendigen Informationen.
Über 100 ha wertvolle Biotopflächen werden durch den Landschaftspfleger des Vereins und die Landkreis-Ranger gepflegt.
Im Winter werden 3 ausgeschilderte Langlaufloipen mit einer Gesamtlänge von 28 km gespurt. Wanderparkplätze und Spazierwege werden geräumt.