Anleitung zum Workshop für Jugendliche zur Cannabisprävention Freie Plätze vorhanden
Am Donnerstag, 22. Mai bietet das Landratsamt Esslingen eine „Cannabis – quo vadis?“-Moderatoren-Schulung für Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Lehrkräfte sowie Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendhilfe an. Die Veranstaltung wird von der beauftragten für Suchtprävention in Kooperation mit der Beratungsstelle Sucht und Prävention durchgeführt. Sie findet in Plochingen statt und ist kostenfrei.
Ziel der Schulung ist es, Moderatorinnen und Moderatoren zu befähigen Workshops mit Jugendlichen zur Cannabisprävention durchzuführen. Insbesondere nach der Teillegalisierung 2024 ist der Bedarf an universeller Cannabisprävention an Schulen gestiegen. „Cannabis – quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, der den Teilnehmenden anhand von sechs Etappen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Die Teilnehmenden des Workshops werden über mögliche Auswirkungen eines entsprechenden Konsums auf den Straßenverkehr aufgeklärt, sie setzen sich mit der eigenen Biografie auseinander und werden zum Perspektivenwechsel mit Eltern bzw. Bezugspersonen sowie Lehrkräften angeregt.
Geschulte Fachkräfte sind Teil des bundesweiten „Cannabis-quo vadis?“-Netzwerks, erhalten aktuelle relevante Zahlen zur Thematik und werden fortlaufend über Neuigkeiten informiert. Inhalte der Schulung sind die Vorstellung des „Cannabis – quo vadis?“-Konzepts, Basisinformationen zum nichtmedizinischen Cannabiskonsum, Durchlaufen aller Etappen des Präventionsworkshops sowie die Umsetzung des Workshops in der eigenen Einrichtung.
Für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops wird eine „Cannabis – quo vadis?“- Methodenbox benötigt, die den Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Schulung Dank der Förderung durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Anmeldung und weitere Informationen beim Landratsamt Esslingen, Beauftragte für Suchtprävention, Christiane Heinze, Telefon: 0711-3902-41578,
E-Mail: suchtpraevention@LRA-ES.de