Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt


www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-Esslingen-ROOT/get/params_E1845373111/15103184/Hoerbehindertenberatung_ES.pdf      Kontakt  

Wiesenmeisterschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgelobt

Artenreiche Wiese im Biosphärengebiet mit zahlreichen blühenden Wiesenkräutern     Foto: Institut für Agrarökologie und Biodiversität IFAB

Mit der Wiesenmeisterschaft 2025 sollen artenreiche Wiesen oder Weiden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und den angrenzenden Gemeinden ausgezeichnet werden. Gewürdigt werden die Leistungen der Landwirte für eine Bewirtschaftung, die zugleich eine akzeptable Futterleistung als auch eine hohe Artenvielfalt aufweist. Die Erhaltung der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, aber auch zum Schutz des Grundwassers, geht oft auf jahrzehntelange Erfahrungen und Bewirtschaftungstraditionen zurück.

Die Wiesenmeisterschaft wird in einem Zusammenschluss von Landwirtschaft und Naturschutz ausgelobt und durchgeführt von den Landkreisen Esslingen, Reutlingen und dem Alb-Donau-Kreis, den Kreisbauernverbänden, den Landschaftserhaltungsverbänden, dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg Aulendorf, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Verein Blumenwiesen-Alb.

Anmelden können sich Bewirtschafter von artenreichen Wiesen oder Weiden im Ausschreibungsgebiet mit bis zu drei Flächen, die mindestens vier der geforderten Kennarten aufweisen, die auf dem Anmeldeformular abgebildet sind. Die Anmeldung kann auch von Nicht-Landwirten mit Zustimmung des Bewirtschafters initiiert werden. Ausgeschlossen sind Naturschutzflächen mit speziellen Pflegeverträgen. Anmeldefrist ist der 30. April 2025.

Wiesenmeister wird es in den drei Kategorien „Wiesen“, „Weiden und Mähweiden“ und „Vielfalt im Gesamtbetrieb“ geben. Bei den Kategorien „Wiesen“ und „Weiden“ geht es jeweils um artenreiche Einzelflächen, bei der Kategorie „Gesamtbetrieb“ geht es um die Vielfältigkeit des Grünlands des gesamten Betriebes. In jeder Kategorie gibt es bis zu drei Sieger. Die Begutachtung erfolgt nach verschiedenen futterbaulichen und ökologischen Kriterien durch Mitarbeiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Mitte bis Ende Mai. Danach wird eine Jury die Wiesenmeister auswählen. Es winken attraktive Preise im Gesamtwert von rund 2.800 Euro. Alle Teilnehmenden erhalten ein Foto und eine Artenliste von ihrer Fläche. Die Preisverleihung erfolgt im Herbst dieses Jahres.

Das Projekt ist eine Initiative des Vereins Blumenwiesen-Alb e.V. und wird vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb gefördert. Geleitet und koordiniert wird das Projekt von Dr. Rainer Oppermann vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), einem ausgewiesenen Grünlandexperten.

Weitere Informationen und den Anmeldeflyer gibt es unter www.blumenwiesen-alb.de, bei den Geschäftsstellen des Kreisbauernverbandes in Münsingen, Ulm und Esslingen, bei den Unteren Landwirtschaftsbehörden und Naturschutzbehörden der Landkreise Esslingen, Reutlingen und dem Alb-Donau-Kreis, bei den Landschaftserhaltungsverbänden und beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb.