Angebote und aktuelle Informationen des Teams Filderstadt

Elterncafe - Elternfrühstück - Elterntreff: Überblick
- Projufa-Treff Bernhausen für Mütter und Väter mit Kindern von 0 - 3 Jahren,
in Kooperation mit der Familienbildungsstätte und dem Familienzentrum Filderstadt
dienstags von 9:30 - 11:30 Uhr im Bürgerzentrum, 1. Stock, Bernhäuser Hauptstr. 2
Kostenbeteiligung am Frühstück 1€ pro Familie
Kontakt: wagner.silke@LRA-ES.de
- ProjuFa-Treff LE-Echterdingen für Mütter und Väter mit Kindern von 0 - 3 Jahren,
mittwochs von 16:00 - 18:00 Uhr
im Kinderhaus Aicher-/Layhweg (früher Gärtlesäcker), Layhweg 21
Kontakt: gerner.diane@LRA-ES.de
Dieser Treff findet zur Zeit nicht statt.
- ProjuFa-Treff LE-Leinfelden für Mütter und Väter mit Kindern von 0 - 1 Jahren,
donnerstags von 9:30 - 11:30 Uhr
im Kinder- und Familienzentrum Arche Nora, Geranienstr. 11
Kontakt: Familienzentrum Arche Nora, Tel.: 0711 752427
- ProjuFa-Treff Ostfildern - Café Frida - für Mütter und Väter mit Kindern,
mittwochs von 9.00 - 11.00 Uhr
bei friz ostfildern, Scharnhauser Park, Montluelweg 19, EG rechts
Kontakt: Elke Knobelspieß, 0711-34559060, Antje Buchwald, 0711-3902-42994.
- ProjuFa-Treff Filderstadt-Sielmingen für Mütter und Väter mit Kindern
von 0 – 3 Jahren,
in Kooperation mit dem Familienzentrum WIE – Zentrum für Bildung und Begegnung und der Familienbildungsstätte Filderstadt,
donnerstags von 9:30 – 11:30 Uhr im WIE, Wielandstr. 8, Sielmingen
Kontakt: gerner.diane@LRA-ES.de
Dieser Treff startet voraussichtlich ab März 2022.
ProjuFa-Beratung
- Erstkontakt, Erstberatung und Information durch ProjuFa-Mitarbeiterinnen
- ProjuFa-Beratungsangebot der Psychologischen Beratungsstelle nach Voranmeldung
- ProjuFa-Sprechstunde im Ruiter Krankenhaus für Mütter/Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0-3 Jahren und für Mitarbeiter.
Die Sprechstunde findet in der Regel Freitags vormittags statt und wird von der ProjuFa-Familienhebamme Antje Buchwald durchgeführt.
Frau Buchwald besucht die Eltern auf der Wochenstation und steht bei Bedarf für mehr Information zur Verfügung. Anmeldung ist nicht erforderlich. - Beratung und Unterstützung in der Familie - durch eine Sozialpädagogische Fachkraft und eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin.
- Beratung und Unterstüzung durch eine Familienhebamme.