Prävention
Prävention zielt darauf ab problematischen Entwicklungen beim Konsum von Suchtmitteln vorzubeugen. Über die Beratungsstelle können eine Vielzahl an Präventionsangeboten für Schulen, Vereine, Betriebe, etc. in Anspruch genommen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Jugendliche in Schulklassen und Vereinen
Für Schulklassen der Stufe 8-10 bietet die Beratungsstelle einen Workshop zum Thema Suchtmittelkonsum an. Die Klassen können dazu gerne in die Räumlichkeiten der Beratungsstelle kommen. Alternativ kann der Workshop an den Schulen stattfinden. Inhaltlich wird auf Fragen und Anliegen der Jugendlichen eingegangen, Wissensinhalte werden erarbeitet und Informationen vermittelt. Konzeptionell soll die Lebens- und Erfahrungswelt der Jugendlichen miteinbezogen werden. Zeitlich umfasst der Workshop 1,5 Stunden.
Der Workshop kann auch über Vereine, Kirchengemeinden oder Jugendzentren in Anspruch genommen werden.
Im Schülermultiplikatoren-Seminar (SMS) bekommen Schüler und Schülerinnen Methoden vermittelt, mit denen sie selbst in Schulklassen Workshops zum Thema Suchtprävention durchführen können.
Workshop Suchtprävention für Auszubildende
Die Workshops finden im Ausbildungsbetrieb statt. Sie bieten den Auszubildenden hilfreiche Informationen und fördern das Risikobewusstsein im Umgang mit Suchtmitteln. Darüber hinaus werden die Angebote der Beratungsstelle vorgestellt und bei Bedarf der Kontakt vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie hier (318,4 KB)
Fortbildung Suchtprävention für Ausbilder und Ausbilderinnen
Ausbildende erhalten Informationen und eignen sich Handlungskompetenz an, um frühzeitig problematisches Konsumverhalten zu erkennen und zielführend reagieren zu können.
Weitere Informationen finden Sie hier (318,4 KB)
Betriebliche Suchtprävention
Problematischer Umgang mit Suchtmitteln macht sich auch in der Arbeitswelt bemerkbar. Vorgesetzte und Personalverantwortliche sind in besonderer Weise angesprochen, wenn (problematischer) Suchtmittelkonsum Auswirkungen am Arbeitsplatz hat. Gerne unterstützt die Beratungsstelle mit Beratung und Schulungen.