Beratung
- Sie möchten sich über legale/illegale Substanzen informieren?
- Sie möchten mit jemanden über Ihr eigenes Konsumverhalten sprechen?
- Sie sind unter dem Einfluss von legalen/illegalen Substanzen auffällig geworden und/oder mit der Polizei wegen Drogen in Konflikt gekommen?
- Ihr Führerschein steht auf dem Spiel?
- Sie machen sich Sorgen um jemanden, der legale oder illegale Substanzen konsumiert?
Dann vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin.
Online-Angebote
Online-Beratung
Sie möchten zunächst unverbindlich Kontakt aufnehmen? Nutzen Sie die vertrauliche Online-Beratung. Durch einen geschützten Zugang sind Ihre Daten sicher.
Hier finden Sie den Link zur Onlineberatung
ELSA-Online Beratung für Eltern
ELSA ist eine kostenfreie und anonyme Online-Beratung für Eltern zu den Themen Substanzkonsum, übermäßige Computernutzung sowie problematisches Glücksspiel bei Kindern und Jugendlichen. Die Beratung erfolgt je nach Wunsch per Chat oder per E-Mail-Anfrage.
Hier finden Sie den Link zur ELSA-Onlineberatung
Auflagen
Durch Gerichtsbeschluss und Staatsanwaltschaft kann bei entsprechender Sachlage die Auflage erteilt werden, an einem geeigneten Angebot der Beratungsstelle Sucht und Prävention teilzunehmen. Dies findet in Einzel- oder Gruppengesprächen statt.
Wenn Sie eine Auflage für einen Kurs (HaLT, FreD oder PAJ) haben, finden Sie hier weitere Informationen.
Psychosoziale Begleitung im Rahmen von Substitution
Sie sind opioidabhängig und werden von Ihrem behandelnden Arzt substituiert? In der Beratungsstelle können Sie die ergänzende psychosoziale Begleitung in Anspruch nehmen. Diese beinhaltet:
- Individuelle bedarfsgerechte Kontakte, um die Ziele der psychosozialen Begleitung zu erreichen
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und in akuten Krisen
- Bei Bedarf, Vermittlung in Entgiftung, Therapie oder ergänzende Unterstützungsangebote
Die Substitutionsbegleitung ist ein Prozess, der sich an der persönlichen Entwicklung und den sozialen Lebensbedingungen der Klientinnen und Klienten orientiert und sie bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele unterstützt. Die Ziele werden zu Beginn der Substitution vereinbart und regelmäßig überprüft. Es besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Beratungsstelle und dem jeweiligen behandelnden Arzt.