Angehörige

Angehörigengruppe

Angehörigengruppe

Angehörigengruppe „In Bewegung kommen“ Gruppe für Angehörige suchtkranker Menschen

Das Angebot wendet sich an Personen, deren Angehörige ein Suchtproblem (Alkohol, Glücksspiel, Medikamente ...) haben. Wir unterstützen Sie in einer therapeutisch beglei­teten Angehörigengruppe, in der Sie sich offen über eigene Erfahrungen, Konflikte und Belastungen sowie Möglichkeiten der Veränderung austauschen.

Themen können sein:

  • Was sind Sucht und Abhängigkeit?
  • Was sind suchtfördernde und sucht­hemmende Verhaltensweisen?
  • Welche Wege aus der Sucht gibt es?
  • Wie kann die eigene Lebensqualität verbessert werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es um die Situation zu verbessern?
  • Wie gehen andere Angehörige damit um?

Alle zwei Wochen (ungerade Kalenderwoche) wird in der Beratungsstelle in Kirchheim sowohl Raum für einzelne Anliegen als auch für Bewegung und Entspannungsübungen geschaffen.
Sie sind herzlich willkommen. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Frau Calcagnini, Tel.: 07021 571368

CRAFT

CRAFT

Das CRAFT - Programm wendet sich vor allem an Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen, die (noch) nicht veränderungsbereit sind. Da Angehörige das größte Wissen über die suchtkranke Person haben
und sie in engem Kontakt zu dem Suchtkranken stehen, können sie am ehesten Verhaltensänderungen bei der suchtkranken Person bewirken. Flyer (263,9 KB)

Ziele des Programms:

  • Verbesserung der Lebensqualität des Angehörigen
  • Reduktion des Suchtmittelkonsums der suchtkranken Person
  • Beratungs-/bzw. Behandlungsaufnahme der suchtkranken Person

Ihre persönliche Situation als Angehörige oder Angehöriger eines Suchtkranken wird in sechs bis acht Einzelberatungen besprochen. Es werden konkrete Hilfestellungen gegeben.

Themen können sein:

  • Auslöser und Konsequenzen des Konsumverhaltens verstehen
  • Sicherheit gewährleisten: Information über Vorsichtsmaßnahmen bei häuslicher Gewalt
  • Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten
  • Beeinflussung des Konsumverhaltens: Nutzung positiver Verstärkung
  • Beeinflussung des Konsumverhaltens: Nutzung negativer Konsequenzen
  • Verbesserung der eigenen Lebensqualität
  • Motivierung der suchtkranken Person, Hilfe in Anspruch zu nehmen

Sie sollten als Angehörige oder Angehöriger die Bereitschaft mitbringen, sich auf einen mehrwöchigen Prozess in Einzelgesprächen einzulassen. Spezielle Mitarbeiter der Beratungsstelle Sucht und Prävention sind in der Durchführung der CRAFT – Methode ausgebildet.

ELSA

ELSA

ELSA- Online Beratung für Eltern

Eine Vielzahl von Eltern ist mit einem problematischen Konsum von Alkohol und Drogen ihrer heranwachsenden Kinder konfrontiert. Hinzu kommt die zunehmende Verbreitung sogenannter Verhaltenssüchte bei Jugendlichen: problematisches Glücksspielverhalten und insbesondere die übermäßige Nutzung von Internet oder Computerspielen. Für betroffene Eltern gibt es ELSA – die internetbasierte Elternberatung zu Suchtgefährdung und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

ELSA bietet Eltern professionelle, kostenfreie und anonyme Online-Beratung zu den zentralen Themen Substanzkonsum, übermäßige Computernutzung (Internetabhängigkeit), sowie problematisches Glücksspiel (Glücksspielsucht) bei Kindern und Jugendlichen. Die Beratung erfolgt durch professionelle Beraterinnen und Berater, je nach Wunsch der Eltern per Chat oder per Mail-Anfrage. Zudem haben Eltern die Möglichkeit das mehrwöchige ELSA Beratungsprogramm zu nutzen.
Die Beratungsstelle Sucht und Prävention beteiligt sich an ELSA als eine von elf Beratungsstellen in Deutschland. Die Entwicklung und der technische Betrieb von ELSA werden derzeit als Modellprojekt vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Die Beratung auf ELSA wird von den beteiligten Beratungsstellen gewährleistet.

Zur ELSA Webseite mit weiteren Informationen

Seminar

Seminar

„Wertschätzend Kommunizieren“- Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg

Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an Personen, deren Angehörige  suchterkrankt  sind. Wir erleben täglich, wie schwierig es ist, heikle Themen anzusprechen oder Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig zu verletzten.
Worte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können trennen oder verbinden, Mauern aufbauen oder Türen öffnen.
Die GFK regt an, sich ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig dem anderen Menschen respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken.

Sie möchten…

  • Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Situationen gewinnen?
  • ihre Gefühle und Bedürfnisse verständlich benennen können?
  • ein Werkzeug finden, um Konflikte konstruktiv zu lösen?
  • befriedigende Beziehungen aufbauen und erhalten?
  • Verantwortung für Ihr Leben übernehmen?
  • wertschätzend mit sich selbst umgehen?

Dieses Seminar findet zweimal jährlich statt und kostet pro Person 20 Euro Eigenanteil.

Amtsleiterin

Amtsleiterin Christine Fischer

Christine Fischer

Kontakt

Sachgebietsleitung

Katrin Janssen

Sekretariat
Telefon 0711 3902-48480
Telefax 0711 3902-58337
Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do: 8-16 Uhr
Fr.: 8-12 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Standorte

Esslingen
Wehrneckarstr. 2
73728 Esslingen a.N.

Nürtingen
Kirchstraße 17
72622 Nürtingen

Kirchheim u.T.
Marktstraße 48
73230 Kirchheim unter Teck

Leinfelden-Echterdingen
Bernhäuser Str.10
70771 Leinfelden-Echterdingen