Ambulante Behandlung
Ambulante Suchtbehandlung Reha
Ambulante Suchtbehandlung (Rehabilitation)
Wenn Sie Suchtmittelfrei leben wollen und ein soziales Umfeld haben, das Ihren Abstinenzwunsch unterstützt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit therapeutischer Hilfe mit Ihrem Suchtmittelkonsum auseinander zu setzen. Die Therapie findet in der Gruppe, einmal wöchentlich, werktags, am Abend statt.
Die Inhalte der Gruppensitzungen ergeben sich wesentlich aus den (aktuellen) Themen der TeilnehmerInnen. Das können Probleme, Konflikte oder auch Veränderungsschwierigkeiten sein. Diese Gruppengespräche werden bedarfsgerecht durch Einzel- und Angehörigengespräche, sowie berufliche Maßnahmen ergänzt. Zusätzlich nehmen Sie an Indikationsseminaren teil, in welchen Sie sich z.B. intensiv mit Rückfallverhinderung oder medizinischen Fragestellungen auseinandersetzen können.
Zur Abklärung, ob Sie die Voraussetzungen für eine Ambulante Rehabilition erfüllen und zur Beantragung der Übernahme der Kosten (in der Regel durch die zuständigen Sozialversicherungsträger), finden im Vorfeld beratende und vorbereitende Gespräche statt.
Nachsorge
Nachsorge
Im Rahmen von Nachsorge (z.B. nach einer stationären Suchtherapie) bieten wir wöchentlich stattfindende Gruppengespräche und begleitende Einzelgespräche an. Die Nachsorge dauert 6 Monate, eine Verlängerung auf ein Jahr ist möglich. Diese wird in der Regel vom Kostenträger der voran gegangenen ambulanten bzw. stationären Suchttherapie finanziert.
Ziel der Nachsorgebehandlung ist die Begleitung im Alltag unter abstinenten Bedingungen, da nach einer abgeschlossenen Rehabilitation häufig noch Zeit gebraucht wird, die neuen Strukturen im Alltag zu „festigen“. Wir unterstützen Sie darin, in Ihrem Umfeld wieder Fuß zu fassen und die Veränderungen, die Sie sich in der Reha vorgenommen haben, auch konsequent umzusetzen. Hier liegt ein wesentlicher Fokus auf dem Bereich Arbeit.