Gläserne Produktion 2023 im Landkreis Esslingen startet im Weingut Bayer in Esslingen
Das Weingut Bayer in Esslingen-Rüdern, Uhlbacher Straße 86, eröffnet mit seinem Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. März von 11 bis 18 Uhr die Veranstaltungsreihe Gläserne Produktion im Landkreis Esslingen.
Familie Bayer bietet am Tag der Gläsernen Produktion Führungen durch die Produktion mit Informationen zu Anbau, Sortenvielfalt und Kellerwirtschaft an. Maschinen für den Weinberg werden präsentiert, ein Küfer wird vor Ort ein Barrique-Fass aus schwäbischem Eichenholz herstellen. Es wird Erläuterungen zu pilz-widerstandsfähigen Rebsorten, den sogenannten Piwi-Sorten, geben. Mit deren Hilfe kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Die aus diesen Rebsorten gekelterten Weine mit ihrem speziellen Geschmack können verkostet und Tafeltrauben-Rebstöcke für den eigenen Garten direkt vor Ort erworben werden. Ein Infostand des Landwirtschaftsamtes zur nachhaltigen Ernährung rundet das Informationsangebot ab. Für das leibliche Wohl wird aufs Beste gesorgt. Dazu gehören auch heimische Produkte vom Metzger direkt vom Grill. Bei Allem inklusive ist der einzigartige Panoramablick über das Neckartal.
Veranstaltungsreihe Gläserne Produktion
Die Gläserne Produktion ist eine landesweite Aktion, die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bereits 1991 initiiert wurde. Ziel aller vom Ministerium auch finanziell unterstützten Gläsernen Produktionen ist es, die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung der qualitativ hochwertigen Lebens- und in diesem Fall auch Genussmittel aus unserem Ländle für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher zugänglich und erlebbar zu machen. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Erzeugerinnen und Erzeugern fördert das Vertrauen in die heimische Landwirtschaft. Im direkten Kontakt wird zugleich das Verständnis für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft gestärkt, gerade auch für die nachhaltige Pflege und Erhaltung unserer Kultur- und Erholungslandschaft, wie beispielsweise die Weinbausteillagen in Esslingen, und für den Erhalt der Biodiversität, was beispielsweise durch Begrünung der Zwischenräume der Rebzeilen geschieht.