Preisverleihung des Wettbewerbs „Haus der Zukunft“ im Landkreis Esslingen
Der Landkreis Esslingen freut sich, die Gewinner des Wettbewerbs „Haus der Zukunft“ bekannt zu geben. Die Veranstaltung fand am Dienstag, 26. September im Freilichtmuseum Beuren statt. Unter dem Motto innovativ, nachhaltig und zukunftsfähig, zeichnete Landrat Heinz Eininger die Gewinner aus.
24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prämierung Klimahaus Baden-Württemberg aus den Jahren 2021 und 2022 hatten die Gelegenheit, bei diesem Wettbewerb ihr Gebäude mit anderen innovativen Gebäuden zu messen. 13 Gebäudeeigentümerinnen und Eigentümer stellten sich dem direkten Wettbewerb und nahmen die Herausforderung an, sich mit ihren innovativen Lösungen mit anderen zu messen.
„Die eingereichten Projekte haben gezeigt, dass die Gestaltung der Zukunft des Wohnens nicht nur eine Vision ist, sondern mit diesen Gebäuden auch schon Wirklichkeit geworden ist“, so würdigte Landrat Eininger die Projekte. Hier werde aufgezeigt, wie die Anforderungen an nachhaltiges Bauen und Wohnen mit einem hohen Maß an Einfallsreichtum umgesetzt werden können.
Eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreishandwerkerschaft mit dem Vorsitzenden Fabian Weber, des Landratsamtes in Person der Ersten Landesbeamtin Dr. Marion Leuze-Mohr, des Kreisbaumeisters Florian Fischer und der Energiemanagerin Jasmin Schwenk, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus der Anzahl von Einreichungen die besten Häuser auszuwählen. Die Kriterien umfassten unter anderem die Bereiche Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Soziokulturelle Faktoren.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Haus der Zukunft“ im Landkreis Esslingen sind:
- Erster Platz: Familie Matheis, Deizisau – ein anspruchsvolles Gebäude aus dem Jahre 2013, welches mit einem Passivhaus Standard, einer intelligenten Technologie im Bereich der Lüftungsanlage über Erdwärmetauscher und dem aktuellen Thema Mehrgenerationenwohnen punktet.
- Zweiter Platz: Familie Weber, Hochdorf – ein Bauvorhaben welches mit einem ökologischen Holzhaus, der Verwendung von einer Sole Wärmepumpe und auch dem Thema Mehrgenerationen Wohnen überzeugt und eine hohe Wohnqualität bietet.
- Dritter Platz: Herr Heilemann, Holzmaden – ein Bauvorhaben im Bereich des Mehrfamilienhauses mit sieben Parteien, einer Split Wärmepumpe für Wasser und Wärme getrennt. Die PV-Anlage mit Stromspeicher wird über ein Mieterstrommodell betrieben und versorgt so alle Stellplätze mit E-Ladestationen.
- Sonderpreis Sanierung: Herr Fahr, Ostfildern – ein sanierter Altbau aus den Jahren 1967/2022. Ein Modell, das durch seine Verwendung von einer Brennstoffzelle mit Gas, aber vorbereitet für Wasserstoff, beheizt wird, sowie der Grauwasserwärmerückgewinnung mittels Duschrinnen und einem Windkraftgenerator auf dem Dach überzeugt hat.
Die Preisträger erhielten nicht nur Anerkennung für ihre Leistungen, sondern auch ein Preisgeld, sowie einen Gutschein für das Freilichtmuseum Beuren und das Jubiläumsbuch „50 Jahre Landkreis Esslingen – 175 Jahre Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen“.