Europäische Woche der Abfallvermeidung
Abfallwirtschaftsbetrieb wirb für nachhaltigen Konsum
Vom 18. bis 26. November 2023 findet die europäische Woche der Abfallvermeidung, Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung, statt. Anlass für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen, einmal mehr auf die Bedeutung eines nachhaltigen Handelns für die Vermeidung von Abfällen hinzuweisen.
Überfluss und Kurzlebigkeit prägen den aktuellen Konsum. Volle Regale und eine große Produktvielfalt, dazu Schnäppchenpreise für Großpackungen, verleiten zu Spontankäufen, die allzu schnell nicht mehr genutzt und gebraucht werden. Der Pulli passt am Ende doch nicht, fünf Kilo Orangen können nicht auf einmal gegessen werden und alles landet im Abfall. Ungenutzt werden wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie vergeudet.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb zeigt auf seiner Web-Seite www.awb-es.de viele Möglichkeiten auf, wie mit Ressourcen achtsamer und schonender umgegangen werden kann, einfach dadurch, dass ganz bewusst Abfall vermieden wird. Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung macht gleich die Start-Seite des Internetauftritts auf die Infos aufmerksam. Der Müllkalender 2024 wird das Thema ebenfalls aufgreifen. Da geht es um das Weglassen von Verpackungen, das bewusste Einkaufen der richtigen Menge und um Mehrweg- statt Einwegverpackungen. Erinnert wird daran, dass wir gut erhaltene Schuhe weiterverkaufen oder verschenken können, letzteres gilt zum Beispiel auch für zu viele Orangen. Umgekehrt kann Gebrauchtes gekauft werden, um nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch den Müllberg zu schonen.
Zum Tauschen und Verschenken bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb einen Online-Verschenkmarkt an, sowie zwei Verschenkcontainer auf den Entsorgungseinrichtungen Katzenbühl in Esslingen und Sielminger Straße in Leinfelden-Echterdingen sowie Adressen, wo man Gebrauchtes abgeben bzw. bekommen kann. Zudem werden in vielen Gemeinden regelmäßig Warentauschtage angeboten, bei denen man verschiedene Alltagsgegenstände abgeben oder auch abholen kann.
Qualitativ hochwertige Produkte halten oft länger als billige und lassen sich meist reparieren. Wer selbst Hand anlegen will, findet nützliche Hilfe in Do-it-yourself-Ratgebern und Repair-Cafés. Manch nützliches, aber nur einmal gebrauchtes Werkzeug lässt sich vielleicht in der Nachbarschaft, im Freundes- und Bekanntenkreis ausleihen und man kann im Gegenzug etwas anderes anbieten. Viele Baumärkte bieten inzwischen einen Mietservice an, für Maschinen, die der Nachbar nicht hat.
Weitere Anregungen zu einem nachhaltigen Konsum, der Abfall vermeiden hilft, ist auf der Web-Seite des Abfallwirtschaftsbetriebs zu finden.