Integration, was verstehen wir darunter?
Unter „Integration“ versteht der Landkreis Esslingen einen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozess, der eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben aller Menschen, unabhängig von der Herkunft, fokussiert. Dieser Entwicklungsprozess ist dauerhaft und liegt in der gemeinsamen Verantwortung aller Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.Integration gelingt, wenn sie als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe verstanden wird. Dazu gehören gleichermaßen die Planungen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schul- und Erwachsenenbildung, die Arbeit in den Ausländer- und Sozialbehörden, den Jobcentern, der Agentur für Arbeit, der Gesundheits- und Sozialen Dienste sowie vieles mehr.Ziel ist es, die integrativen Rahmenbedingungen und Zugänge zu den kommunalen Regelstrukturen sowie die Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und für Neuzuwanderer kontinuierlich zu überprüfen und diese bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.