Wir über uns
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus den Professionen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik und Psychologie. Wir arbeiten zusammen mit einer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärzten mit suchtmedizinischer Zusatzausbildung.
Mitarbeitende, die in der Ambulanten Rehabilitation Sucht tätig sind, haben zusätzlich eine VDR-anerkannte suchttherapeutische Weiterbildung abgeschlossen. Alle Mitarbeitende bilden sich in ihrem Arbeitsbereich laufend fort.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Vernetzung. Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Sucht und Prävention kooperieren, vermitteln und haben eine Brückenfunktion zu vielfältigen sozialen Beratungseinrichtungen und Diensten im Landkreis. Der interne kollegiale und interdisziplinäre Austausch sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern im Landkreis und darüber hinaus sichern die Effizienz und Qualität der Arbeit. Wichtige Kooperationspartner sind das medizinische System (Ärzte, Suchtfachkliniken), die Leistungsträger (Rentenversicherung, Krankenkassen), der Soziale Dienst und Jugendhilfeeinrichtungen, Institutionen der Justiz (Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Richter, Staatsanwaltschaft, Polizei), die Agentur für Arbeit und das Jobcenter, Führerscheinbehörden und TÜV sowie Selbsthilfegruppen. Wichtige Kooperationspartner für den Bereich der Suchtprävention sind Schulen (Präventionslehrer, Schulsozialarbeiter), Mitarbeitende in Jugendhäusern und Jugendhilfeeinrichtungen. Eine besondere Rolle spielt die Mitwirkung in kommunalen Arbeitskreisen. Vernetzung und Präsenz vor Ort sind für die Suchtpräventionsarbeit besonders wichtig.
Alle Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Sucht und Prävention nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil.